diff options
Diffstat (limited to 'doc')
-rw-r--r-- | doc/de/about/.gitkeep | 0 | ||||
-rw-r--r-- | doc/de/about/about.bb | 23 | ||||
-rw-r--r-- | doc/de/admins.bb | 10 | ||||
-rw-r--r-- | doc/de/channels.bb | 26 | ||||
-rw-r--r-- | doc/de/develop.bb | 30 | ||||
-rw-r--r-- | doc/de/features.bb | 203 | ||||
-rw-r--r-- | doc/de/general.bb | 17 | ||||
-rw-r--r-- | doc/de/main.bb | 11 | ||||
-rw-r--r-- | doc/de/members.bb | 25 | ||||
-rw-r--r-- | doc/de/profiles.bb | 40 | ||||
-rw-r--r-- | doc/de/registration.bb | 36 | ||||
-rw-r--r-- | doc/de/roles.bb | 60 |
12 files changed, 0 insertions, 481 deletions
diff --git a/doc/de/about/.gitkeep b/doc/de/about/.gitkeep deleted file mode 100644 index e69de29bb..000000000 --- a/doc/de/about/.gitkeep +++ /dev/null diff --git a/doc/de/about/about.bb b/doc/de/about/about.bb deleted file mode 100644 index 27ea4ca9a..000000000 --- a/doc/de/about/about.bb +++ /dev/null @@ -1,23 +0,0 @@ -[h3]Was ist $Projectname?[/h3] - -$Projectname ist ein dezentralisiertes Kommunikationsnetzwerk mit dem Ziel, Kommunikationsmöglichkeiten bereitzustellen, die Zensur umgehen, die Privatsphäre respektieren und somit frei sind von den Einschränkungen, die die heutigen kommerziellen Kommunikationsgiganten uns auferlegen. Diese stellen in erster Linie Spionagenetzwerke für zahlende Kunden aller Art zur Verfügung und monopolisieren und zentralisieren das ganze Internet – was ursprünglich eben gerade nicht unter den revolutionären Zielen war, die einst zum World Wide Web führten. - -$Projectname ist frei, kostenlos und Open Source. Sie wurde entwickelt, um auf einem Raspberry Pi für € 30,– ebenso zu laufen wie auf den größten AMD- und Intel-Xeon-Multiprozessor-Servern. Es kann für die Kommunikation zwischen einigen wenigen Einzelpersonen genutzt werden oder viele tausend Leute und mehr miteinander verbinden. - -Ein weiteres Ziel ist es, von Können und Ressourcen unabhängig zu sein. $Projectname ist für den einfachen Computernutzer ebenso leicht bedienbar wie für Systemadministratoren und Entwickler. - -Wie Du es benutzt hängt davon ab, wie Du es benutzen [i]willst.[/i] - -$Projectname ist in PHP geschrieben, dadurch ist es einfach, sie auf jedweder heutigen Hosting-Plattform zu installieren, inklusive Self-Hosting zu Hause, auf Shared Servern wie bei [url=https://uberspace.de/]Uberspace[/url], [url=http://mediatemple.com/]Media Temple[/url] und [url=http://www.dreamhost.com/]Dreamhost[/url], oder auf virtuellen und dedizierten Servern, wie es sie zum Beispiel bei [url=https://www.linode.com]Linode[/url], [url=http://greenqloud.com]GreenQloud[/url] oder [url=https://aws.amazon.com]Amazon AWS[/url] gibt. - -Mit anderen Worten, $Projectname kann auf jeder Plattform laufen, die einen Web-Server, eine MySQL-kompatible Datenbank und PHP mitbringt. - -Dabei bietet $Projectname einige einzigartige Leckerbissen: - -[b]Ein-Klick-Identifikation:[/b] Du kannst auf andere Server im $Projectname-Netzwerk zugreifen, indem Du einfach auf einen Link dorthin klickst. Die Authentifizierung wird ganz einfach automatisch hinter den Kulissen durchgeführt. Vergiss viele verschiedene Usernamen für verschiedene Seiten und die Passwörter dazu – das tut alles $Projectname für Dich. - -[b]Klone:[/b] Du kannst Deine Online-Identität (oder, wie wir sagen, einen Kanal) klonen. Sie ist nicht mehr länger an einen bestimmten Server, eine Domain oder eine IP-Adresse gebunden. Importiere sie einfach auf einem anderen $Projectname-Server (oder $Projectname-Hub, wie es bei uns heißt) – direkt online oder mit Hilfe eines vorher generierten Exports. Wenn Dein primärer Hub plötzlich nicht mehr online ist, kein Problem, Deine Kontakte, Posts* und Nachrichten* sind automagisch weiterhin unter Deiner geklonten Identität verfügbar und zugreifbar. [i](*: nur Posts und Nachrichten, die nach dem Moment des Klonens erstellt wurden)[/i] - -[b]Privatsphäre:[/b] $Projectname-Identitäten (Zot-IDs) können gelöscht, gesichert/heruntergeladen und geklont werden. Du hast volle Kontrolle über Deine Daten. Wenn Du Dich entscheidest, all Deine Daten und Deine Zot-ID zu löschen, musst Du nur auf einen Link klicken, und sie werden sofort von dem Server gelöscht. Keine Fragen, keine Umstände. - -#include doc/macros/main_footer.bb; diff --git a/doc/de/admins.bb b/doc/de/admins.bb deleted file mode 100644 index d278c04ac..000000000 --- a/doc/de/admins.bb +++ /dev/null @@ -1,10 +0,0 @@ -[h2]Dokumentation für Hub-Administratoren[/h2] - -[zrl=[baseurl]/help/install]Installation[/zrl] -[zrl=[baseurl]/help/red2pi]$Projectname auf einem Raspberry Pi installieren[/zrl] -[zrl=[baseurl]/help/troubleshooting]Troubleshooting-Tipps[/zrl] -[zrl=[baseurl]/help/hidden_configs]Versteckte Konfigurations-Optionen[/zrl] -[zrl=[baseurl]/help/faq_admins]FAQ für Admins[/zrl] -[zrl=[baseurl]/help/service_classes]Serviceklassen[/zrl] -[zrl=[baseurl]/help/directories]Arbeit mit Verzeichnissen und ihre Konfiguration[/zrl] -[zrl=[baseurl]/help/theme_management]Theme-Management[/zrl] diff --git a/doc/de/channels.bb b/doc/de/channels.bb deleted file mode 100644 index 0030208c2..000000000 --- a/doc/de/channels.bb +++ /dev/null @@ -1,26 +0,0 @@ -[size=large][b]Kanäle[/b][/size] - -Kanäle sind Sammlungen von Inhalten, die an einem Ort gespeichert werden. Ein Kanal kann alles mögliche repräsentieren. Zum Beispiel Dich, eine Website, ein Forum oder ein Fotoalbum. Normalerweise wird Dein erster Kanal Dich selbst repräsentieren. - -Die wichtigsten Funktionen für einen Kanal, der einen selbst repräsentiert, sind: - -[ul][*]Sichere und private, spamfreie Kommunikation -[*]Identifikation und automatisches Einloggen im gesamten $Projectname-Netzwerk -[*]Datenschutzeinstellungen und Zugriffsberechtigungen, die im gesamten Netzwerk gültig sind -[*]Verzeichnisdienste (ähnlich einem Telefonbuch)[/ul] - -Kurz gesagt, ein Kanal der Dich repräsentiert ist sozusagen „Ich im Internet“. - -Du musst Deinen ersten Kanal erstellen, während Du Dich anmeldest. Du kannst auch weitere Kanäle erstellen und zwischen ihnen wechseln, indem Du auf „Kanal-Manager“ im Menü unter Deinem Profilbild klickst. - -Du wirst nach einem Kanalnamen und einem kurzen Spitznamen gefragt. Für einen Kanal, der Dich repräsentiert, ist es eine gute Idee, hier Deinen Realnamen anzugeben, damit Deine Freunde Dich finden und sich mit Dir verbinden können. Der Spitzname wird genutzt, um Deinen „Webbie“ zu erstellen. Das ist so etwas wie ein Username und sieht aus wie eine E-Mail-Adresse, zum Beispiel spitzname@hubzilla-hub.de. Überlege ein bisschen, was Du als Spitzname nutzen willst. Stell Dir vor, Du wirst nach Deinem Webbie gefragt und musst Deinem Bekannten dann buchstabieren, dass Dein Webbie „llamas.sind-cool_274@example.com“ ist. „llamassindcool@example.com“ wäre da viel einfacher gewesen. - -Nachdem Du Deinen Kanal erstellt hast, wirst Du zu den Einstellungen weitergeleitet. Hier kannst Du Deinen Kanal einrichten und die Standard-Berechtigungen setzen. - -Nachdem Du auch das getan hast, kannst Du Deinen Kanal verwenden. Unter der Addresse https://example.com/channel/spitzname [observer=1]( [observer.url] )[/observer] findest Du Deinen Kanal. Hier werden Deine letzten Aktivitäten gezeigt, die neuesten oben. Wenn Du etwas in die Textbox schreibst, in der „Teilen“ steht, wird der neue Eintrag ganz oben in Deinem Kanal auftauchen. Du findest hier auch Links zu den anderen Kommunikationsbereichen Deines Kanals. Der „Über“-Reiter enthält Dein Profil, der „Fotos“-Reiter Deine Fotoalben, und der Kalender enthält Termine und Veranstaltungen, die Du und Deine Kontakte geteilt haben. - -Die „Grid“-Seite enthält alle neuen Beiträge aus dem gesamten $Projectname-Netzwerk, wieder die neuesten oben. Was genau zu sehen ist ist abhängig von den Zugriffsrechten. Falls die Zugriffsrechte Deines Kanals so eingestellt sind, dass jeder Beiträge in Deinen Stream stellen kann, wirst du auch Beiträge von Dir völlig unbekannten Personen hier sehen. Am anderen Ende der Skala kannst Du die Berechtigungen aber auch so einstellen, dass du nur die Beiträge deiner Freunde oder gar nur Deine eigenen siehst. - -Wie zu Anfang erwähnt sind viele Arten von Kanälen möglich, diese unterscheiden sich hauptsächlich durch die Berechtigungen. Das Anlegen dieser Kanäle unterscheidet sich dagegen nicht. Beispiel: Um einen Kanal zum Austausch von Dokumenten zu erstellen, wirst du vermutlich die Berechtigung „Kann in meinen öffentlichen Dateiordner schreiben“ freizügiger einstellen. Für weitere Informationen sieh bitte in der Hilfe unter Zugriffsrechte nach. - -#include doc/macros/main_footer.bb; diff --git a/doc/de/develop.bb b/doc/de/develop.bb deleted file mode 100644 index 30e2954c6..000000000 --- a/doc/de/develop.bb +++ /dev/null @@ -1,30 +0,0 @@ -[h2]Dokumentation für Entwickler[/h2] - -[h3]Technische Dokumentation[/h3] -[zrl=[baseurl]/help/Zot---A-High-Level-Overview]Zot – ein grober Überblick[/zrl] -[zrl=[baseurl]/help/zot]Eine Einführung ins Zot-Protokoll[/zrl] -[zrl=[baseurl]/help/zot_structures]Zot-Strukturen[/zrl] -[zrl=[baseurl]/help/comanche]Seitenbeschreibung in Comanche[/zrl] -[zrl=[baseurl]/help/Creating-Templates]Vorlagen erstellen mit Comanche[/zrl] -[zrl=[baseurl]/help/Widgets]Widgets[/zrl] -[zrl=[baseurl]/help/plugins]Plugins[/zrl] -[zrl=[baseurl]/help/doco]Selbst Dokumentation beisteuern[/zrl] -[zrl=[baseurl]/help/DerivedTheme1]Einen Theme basierend auf einem anderen erstellen[/zrl] -[zrl=[baseurl]/help/schema_development]Schemata[/zrl] -[zrl=[baseurl]/help/Translations]Übersetzungen[/zrl] -[zrl=[baseurl]/help/developers]Entwickler[/zrl] -[zrl=[baseurl]/help/intro_for_developers]Einführung für Entwickler[/zrl] -[zrl=[baseurl]/help/database]Datenbank-Schema[/zrl] -[zrl=[baseurl]/help/api_functions]API-Funktionen[/zrl] -[zrl=[baseurl]/help/api_posting]Mit der API einen Beitrag erstellen[/zrl] -[zrl=[baseurl]/help/developer_function_primer]Übersicht der wichtigsten $Projectname-Funktionen[/zrl] -[zrl=[baseurl]/doc/html/]Code-Referenz (mit doxygen generiert - setzt Cookies)[/zrl] -[zrl=[baseurl]/help/to_do_doco]To-Do-Liste für das Projekt $Projectname-Dokumentation[/zrl] -[zrl=[baseurl]/help/to_do_code]To-Do-Liste für Entwickler[/zrl] -[zrl=[baseurl]/help/roadmap]Roadmap[/zrl] -[zrl=[baseurl]/help/git_for_non_developers]Git für Nicht-Entwickler[/zrl] -[zrl=[baseurl]/help/dev_beginner]Schritt-für-Schritt-Einführung für neue Entwickler[/zrl] - -[h3]Externe Ressourcen[/h3] -[url=https://zothub.com/channel/one]Entwickler-Kanal[/url] -[url=https://federated.social/channel/postgres]Postgres-spezifischer Admin-Support-Kanal[/url] diff --git a/doc/de/features.bb b/doc/de/features.bb deleted file mode 100644 index febdc65ee..000000000 --- a/doc/de/features.bb +++ /dev/null @@ -1,203 +0,0 @@ -[h1][b]$Projectname-Features[/b][/h1] - -[h1]$Projectname kurz zusammengefasst[/h1] - -tl;dr - -$Projectname stellt verteiltes Web-Publishing und soziale Kommunikation mit [b]dezentraler Rechteverwaltung[/b] zur Verfügung. - -Aber was genau ist eine dezentrale Rechteverwaltung? Sie gibt mir die Möglichkeit, etwas auf meiner Website (Fotos, Medien, Dateien, Webseiten etc.) mit bestimmten Personen auf anderen Websites zu teilen – aber nicht unbedingt mit [i]allen[/i] auf diesen Websites. Und: Sie brauchen kein Konto auf meiner Website und müssen sich auf meiner Website nicht extra einloggen, um sich die Dinge anzusehen, die ich mit ihnen geteilt habe. Sie haben ein Konto auf ihrer Heimat-Website, und „Magic Authentication“ zwischen den Websites besorgt den Rest. Da das Netzwerk dezentral aufgebaut ist, gibt es auch keinen einzelnen Betreiber des Netzwerks, der an der Rechteverwaltung vorbei alles sehen kann. - -$Projectname kombiniert viele Features von tradionellen Blogs, sozialen Netzwerken und Medien, Content-Management-Systemen und persönlichem Cloud-Speicher auf einer einfach zu nutzenden Plattform. Jeder Hub (Web-Server) im Grid kann isoliert operieren oder sich mit anderen Hubs zu einem Super-Netzwerk vereinen. Die Kontrolle über die Privatsphäre hat immer derjenige, der die Inhalte veröffentlicht. - -$Projectname ist eine Open-Source Webserver-Applikation, geschrieben ursprünglich für PHP/MySQL. Mit minimaler Erfahrung als Admin ist sie leicht zu installieren. Sie kann auch durch Plugins und Themes und weitere Angebote von Drittanbietern erweitert werden. - -[h1][b]$Projectname-Features[/b][/h1] - -$Projectname ist ein Allzweck-Web-Publishing- und Kommunikationsnetzwerk mit einigen einzigartigen Features. Es wurde für eine große Bandbreite von Nutzern entwickelt, von Nutzern sozialer Netzwerke über technisch nicht interessierte Blogger bis hin zu PHP-Experten und erfahrenen Systemadministratoren. - -Diese Seite listet einige der Kern-Features von $Projectname auf, die in der offiziellen Distribution enthalten sind. Wie immer bei freier Open-Source-Software sind den Möglichkeiten keine Grenzen gesetzt. Beliebige Erweiterungen, Addons, Themes und Konfigurationen sind möglich. - -[h2]Entwickelt für Privatsphäre und Freiheit[/h2] - -Eines der Design-Ziele von $Projectname ist einfache Kommunikations über das Web, ohne die Privatsphäre zu vernachlässigen, wenn die Nutzer das wünschen. Um dieses Ziel zu erreichen, verfügt $Projectname über einige Features, die beliebige Stufen des Privatsphäre-Schutzes ermöglichen: - -[b]Beziehungs-Tool[/b] - -Wenn Du in der $Projectname einen Kontakt hinzufügst (und das Beziehungs-Tool aktiviert hast), hast Du die Möglichkeit, einen „Grad der Freundschaft“ zu bestimmen. Bespiel: Wenn Du ein Blog eines Bekannten hinzufügst, könntest Du ihm den Freundschaftsgrad „Bekannte“ (Acquaintances) geben. - -Wenn Du aber den privaten Kanal eines Freundes hinzufügst, wäre der Freundschaftsgrad „Freunde“ vermutlich passender. - -Wenn Du allen Kontakten solche Freundschaftsgrade zugeordnet hast, kannst Du mit dem Beziehungs-Tool, das (sofern aktiviert) oben auf Deiner Matrix-Seite erscheint, bestimmen, welche Inhalte Du sehen willst. Indem Du die Schieberegler einstellst, legst Du fest, was angezeigt wird – nur Kanäle mit einem Freundschaftsgrad innerhalb des eingestellten Bereichs werden angezeigt - -Das Beziehungs-Tool erlaubt blitzschnelles Filtern von großen Mengen Inhalt, gruppiert nach Freundschaftsgrad. - -[b]Filter für Verbindungen[/b] - -Du kannst ganz genau kontrollieren, was in Deinem Stream erscheint, wenn Du den optionalen „Filter für Verbindungen“ aktivierst. Dann kannst Du beim Bearbeiten einer Verbindung Kriterien festlegen, nach denen entschieden wird, ob einzelne Beiträge dieser Verbindung importiert werden sollen oder nicht (Einschluss oder Ausschluss möglich). Wurde ein Beitrag einmal importiert, wirst Du auch alle Kommentare dazu sehen, egal ob eines der Kriterien auf sie zutrifft oder nicht. Du könntest einzelne Wörter festlegen, die, wenn sie in einem Beitrag vorkommen, dafür sorgen, dass er geblockt oder eben nicht geblockt wird. Auch reguläre Ausdrüce können benutzt werden, genauso wie Hashtags oder sogar die Sprache, in der der Beitrag verfasst wurde. - -[b]Zugriffsrechte[/b] - -Wenn Du Inhalte mit anderen teilst, hast Du die Option, den Zugriff darauf einzuschränken. Wenn Du auf das Schloss unterhalb des Beitrags-Editors klickst, kannst Du auswählen, wer diesen Beitrag sehen darf, indem Du einfach auf die Namen klickst. - -Diese Nachricht kann dann nur vom Absender und den eingestellten Empfängern betrachtet werden. Mit anderen Worten, sie erscheint nicht öffentlich auf einer Pinnwand. - -Solche Zugriffsrechte gibt es bei Beiträgen, Fotos, Terminen, Webseiten, Chat-Räumen und Dateien. - -[b]Ein Passwort für alle $Projectname-Server (Single Sign-on)[/b] - -Zugriffsrechte funktionieren im gesamten Grid mit allen Kanälen. Die meisten Links, die innerhalb von $Projectname verlinken, enthalten Deine Identität (zid), so dass der Zielserver Dich direkt anmelden kann. Du kannst Dich aber auch so auf jedem $Projectname-Server mit Deiner $Projectname-Identität anmelden und erhältst dann Zugriff auf die Inhalte, die für Dich freigegeben sind. - -Du loggst Dich nur einmal auf Deinem Heimat-Hub ein. Ab dann funktioniert die Authentifizierung gegenüber anderen $Projectname-Hubs „magisch“ von selbst. - -[b]Dateiablage (Cloud) mit WebDAV-Zugriff[/b] - -Du kannst in Deinem persönlichen Speicherbereich Dateien hochladen und ihn sogar als Verzeichnis von Deinem lokalen Betriebssystem anzeigen lassen (via WebDAV). Die Dateien können über Zugriffsrechte bestimmten $Projectname-Mitgliedern (und den Mitgliedern mancher anderer Netze) zugänglich gemacht oder auch komplett öffentlich zur Verfügung gestellt werden. - -[b]Fotoalben[/b] - -Stelle Deine Fotos online in Alben zur Verfügung. Auch hier kann der Zugriff über die Zugriffsrechte eingeschränkt werden. - -[b]Terminkalender[/b] - -Im eingebauten Terminkalender kannst Du Termine erstellen und verwalten. Auch hier greifen die Zugriffsrechte für andere. Termine können im vcalendar/iCal-Format importiert/exportiert und in Beiträgen mit anderen geteilt werden. Wenn Deine Kontakte ihren Geburtstag in ihr Profil eingetragen haben, werden diese Geburtstage automatisch zu Deinem Kalender hinzugefügt – mit entsprechender Anpassung der Zeitzone, so dass Du nie zu früh oder zu spät gratulierst. Termine werden normalerweise mit Teilnehmerzählern erstellt, so dass Deine Freunde und Verbindungen sofort zu- oder absagen können. - -[b]Chat-Räume[/b] - -Du kannst Chaträume erstellen und über die Zugriffsrechte nur bestimmten Nutzern öffnen. Die Nachrichten sind sicherer verschlüsselt als es normalerweise bei Jabber/XMPP, IRC und anderen Instant Messengern üblich ist. Über Plugins ist es aber auch möglich, andere IM-Dienste aus der $Projectname heraus zu nutzen. - -[b]Erstellen von Webseiten[/b] - -In $Projectname gibt es Werkzeuge für „Content Management“, mit denen Du einfache Webseiten erstellen kannst, aber auch komplexe Layouts, Menüs, Blöcke und Widgets. Auch hier greifen die Zugriffsrechte, so dass die entstandenen Seiten nur von denen betrachtet werden können, denen Du das Recht dazu eingeräumt hast. - -[b]Apps[/b] - -$Projectname-Mitglieder könnnen Apps erstellen und verteilen. Anders als bei anderen Systemen, bei denen man an den System-Anbieter gebunden ist, werden diese Apps komplett vom App-Anbieter kontrolliert, der auf Wunsch seine eigene Zugriffskontrolle und ein Bezahlsystem einbauen kann. Die meisten Apps in der $Projectname sind kostenlos. Sie sind sehr einfach und ohne große Programmierkenntnisse zu erstellen. - -[b]Layout[/b] - -Das Seiten-Layout basiert auf eine Beschreibungssprache namens Comanche. $Projectname ist selbst in Comanche-Layouts verfasst, die man verändern kann. Dadurch ist eine sehr starke Anpassung an die eigenen Bedürfnisse möglich, wie man sie so in Multi-User-Umgebungen normalerweise nicht findet. - -[b]Lesezeichen[/b] - -Du kannst Lesezeichen teilen, speichern und verwalten, direkt aus den Unterhaltungen mit anderen heraus. - -[b]Verschlüsselung privater Nachrichten[/b] - -Private Nachrichten werden verschlüsselt gespeichert. Das bietet keine absolute Sicherheit, erschwert aber einfaches Herumschnüffeln durch den Administrator oder Internet Provider. - -Jeder $Projectname-Kanal hat seinen eigenes 4096-bit-RSA-Schlüsselpaar, das erzeugt wird, wenn der Kanal erstellt wird. Damit werden private Nachrichten und Beiträge mit eingeschränktem Empfängerkreis während der Übermittlung zu anderen Hubs geschützt. - -Zusätzlich können Nachrichten mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung versehen werden, so dass weder $Projectname-Hub-Administratoren noch ISPs irgendetwas mitlesen können, solange sie nicht über das Passwort verfügen. - -Komplett öffentliche Nachrichten werden weder in der Datenbank noch bei der Übertragung verschlüsselt (abgesehen ggfs. von SSL). - -Private Nachrichten und Beiträge können gelöscht (zurückgezogen) werden, aber es kann natürlich nicht garantiert werden, dass der Empfänger sie nicht schon gelesen hat. - -Alle Beiträge können mit einem „Verfallsdatum“ versehen werden. Zu diesem Zeitpunkt werden sie dann von den Servern der Empfänger gelöscht. - -[b]Verbindung zu anderen Diensten[/b] - -Neben Plugins, die das „crossposten“ zu diversen anderen Netzwerk erlauben, wird der Import von RSS/Atom-Feeds nativ unterstützt, auch, um mit diesen Inhalten spezielle Kanäle zu erstellen. Außerdem kann über das Diaspora-Protokoll mit Kontakten in den Netzwerken Friendica und Diaspora kommuniziert werden. Diese Unterstützung ist als experimentell eingestuft, da diese Netzwerke nicht die gleichen Möglichkeiten wie $Projectname in Sachen Privatsphäre und Verschlüsselung bieten, so dass Kommunikation mit ihnen zu Privatsphäreproblemen führen könnte. - -Weiterhin wird OpenID auf experimenteller Ebene unterstützt und kann bei den Zugriffsrechten genutzt werden, um Inhalte für per OpenID authentifizierte Nutzer freizugeben. An dieser Funktion wird noch gearbeitet. Jeder $Projectname-Hub kann außerdem als OpenID-Provider dienen. - -Die Inhalte von Kanälen können als Quellen für andere Kanäle dienen (wenn der Kanalinhaber das erlaubt), so dass Themen-Kanäle mit den Inhalten von zwei oder mehr Kanälen erstellt werden können. - -[b]Sammlungen[/b] - -„Sammlungen“ sind unsere Implementierung von Privatsphäregruppen, ähnlich den „Kreisen“ bei Google+ und den „Aspekten“ bei Diaspora. Sammlungen können zur Filterung der angezeigten Nachrichten genutzt werden (nur Threads anzeigen, die von einem Mitglied dieser Sammlung gestartet wurden), aber auch zum Setzen von Zugriffsrechten (bevor der Beitrag abgeschickt wird). - -[b]Verzeichnisdienste[/b] - -Wir stellen einfachen Zugriff auf ein Mitgliederverzeichnis zur Verfügung, samt einer dezentralen Möglichkeit, sich neue Kontakte basierend auf den eigenen vorschlagen zu lassen. Die Verzeichnis-Server sind normale $Projectname-Server, bei denen der Administrator sich entschieden hat, sie auch als Verzeichnis agieren zu lassen. Das benötigt mehr Ressourcen als eine normale $Projectname-Installation, deshalb ist das nicht voreingestellt. Die Verzeichnis-Server synchronisieren sich miteinander, so dass (abgesehen von einer gewissen Verzögerung bis zur nächsten Synchronisation) alle Verzeichnis-Server aktuelle Informationen über das gesamte Netzwerk bereitstellen können. - -[b]TLS/SSL[/b] - -$Projectname-Server, die TLS/SSL benutzen, verschlüsseln ihre Kommunikation vom Server zum Nutzer mit SSL. Nach den aktuellen Enthüllungen über das Umgehen von Verschlüsselung durch NSA, GHCQ und andere Dienste, sollte man jedoch nicht mehr davon ausgehen, dass diese Verbindungen nicht mitgelesen werden können. Private Kommunikation (nicht komplett öffentliche Beiträge) wird darüberhinaus zusätzlich verschlüsselt, bevor sie von einem Server zum anderen geschickt wird. - -[b]Kanal-Einstellungen[/b] - -Wenn ein Kanal erstellt wird, muss eine bestimmte Zugriffsrechte-Kategorie (z.B. öffentliches Forum oder privater Kanal für soziales Netzwerken) ausgewählt werden, die dafür sorgt, dass sinnvolle Privatsphäre-Einstellungen für diese Art von Kanal ausgewählt werden. - -Wenn Du die Experten-Kategorie wählst, kannst Du detaillierte Zugriffseinstellungen für verschiedenste Aspekte der Kommunikation festlegen. Unter den „Sicherheits- und Privatsphäre-Einstellungen“ kann für jeden Punkt auf der linken Seite eine von 7-8 möglichen Optionen aus dem Menü gewählt werden. Daneben gibt es diverse weitere Einstellmöglichkeiten zum Thema Privatsphäre. - -Die Optionen für die einzelnen Punkte (z.B., wer Deine normalen Beiträge sehen kann) sind: -[ul][*]Niemand außer Du selbst -[*]Nur die, denen Du es explizit erlaubst -[*]Angenommene Verbindungen -[*]Beliebige Verbindungen -[*]Jeder auf diesem Website -[*]Alle $Projectname-Nutzer -[*]Jeder authentifizierte -[*]Jeder im Internet[/ul] - -[b]Private und öffentliche Foren[/b] - -Foren sind Kanäle, in denen mehrere Nutzer als Autoren fungieren können; eine Nachricht eines entsprechend berechtigten Nutzers an das Forum wird an alle Foren-Mitglieder verteilt. Es gibt momentan zwei Arten, um auf diese Weise an ein Forum zu posten: 1) Direktes Posten auf der Kanal-Seite des Forums („wall-to-wall post“) oder 2) über @mention-Tags. Jeder kann Foren erstellen, und sie können für beliebige Zwecke genutzt werden. Das Kanal-Verzeichnis ermöglicht es, direkt nach öffentlichen Foren zu suchen. Private Foren können meist nur von den Mitgliedern beschickt und gelesen werden. - -[b]Klone[/b] - -Konten in der $Projectname werden auch als [i]nomadische Identitäten[/i] bezeichnet. Nomadisch, weil bei anderen Diensten die Identität eines Nutzers an den Server oder die Plattform gebunden ist, auf der er ursprünglich erstellt wurde. Ein Facebook- oder Gmail-Konto ist and diese Dienste gekettet. Er funktioniert nicht ohne Facebook.com bzw. Gmail.com. - -Bei $Projectname ist das anders. Sagen wir, Du hast eine $Projectname-Indentität namens tina@$Projectnamehub.com. Die kannst Du auf einen anderen Server klonen, mit dem gleichen oder einem anderen Namen, zum Beispiel lebtEwig@Anderer$ProjectnameHub.info. - -Beide Kanäle sind jetzt miteinander synchronisiert, das heißt, dass alle Kontakte und Einstellungen auf dem Klon immer die gleichen sind wie auf dem ursprünglichen Kanal. Es ist egal, ob Du eine Nachricht von dort aus oder vom Klon aus schickst. Alle Nachrichten sind in beiden Klonen vorhanden. - -Das ist ein ziemlich revolutionäres Feature, wenn man sich einige Szenarien dazu ansieht: - -[ul][*]Was passiert, wenn ein Server, auf dem sich Deine Identität befindet, plötzlich offline ist (sicher haben viele von Euch den Twitter-„Fail Whale“ gesehen und verflucht)? Ohne Klone ist der Nutzer nicht in der Lage zu kommunizieren, bis der Server wieder online ist. Mit Klonen loggst Du Dich einfach bei Deinem geklonten Kanal ein und lebst glücklich bis an Dein Ende. -[*]Der Administrator Deines $Projectname-Hubs kann es sich nicht länger leisten, seinen für alle kostenlosen Server zu bezahlen. Er gibt bekannt, dass der Server in zwei Wochen vom Netz gehen wird. Zeit genug, um Deine $Projectname-Kanäle auf andere Server zu klonen und somit Verbindungen und Freunde zu behalten. -[*]Was, wenn Dein Kanal staatlicher Zensur unterliegt? Dein Server-Admin könnte gezwungen werden, Dein Konto und alle damit verbundenen Kanäle und Daten zu löschen. Durch Klone bietet $Projectname Zensur-Resistenz. Wenn Du willst, kannst Du hunderte von Klonen haben, alle mit unterschiedlichen Namen und auf unterschiedlichen Hubs überall im Internet.[/ul] - -$Projectname bietet interessante, neue Möglichkeiten in Bezug auf die Privatsphäre. Mehr dazu unter „Tipps und Tricks zur privaten Kommunikation“. - -Klone unterliegen einigen Restriktionen. Eine vollständige Erklärung zum Klonen von Identitäten gibt es unter „Klone“. - -[b]Mehrere Profile[/b] - -Jeder Kanal kann beliebig viele Profile mit unterschiedlichen Informationen definieren. Dann kannst Du einstellen, wer von Deinen Kontakten welches Profil zu sehen bekommt. Das Default-Profil ist für alle anderen zu sehen und kann so auf nur wenige Informationen beschränkt werden, während Freunde und Bekannte mehr zu sehen bekommen. - -[b]Kanal-Backups[/b] - -In $Projectname gibt es ein einfaches Ein-Klick-Backup, mit dem Du ein komplettes Backup Deiner Kanal-Einstellungen und Verbindungen herunterladen kannst. - -Solche Backups sind ein Weg, um Klone zu erstellen, und können genutzt werden, um einen Kanal wiederherzustellen. - -[b]Löschen von Konten[/b] - -Konten und Kanäle können sofort gelöscht werden, indem Du einfach auf einen Link klickst. Das wars. Alle damit verbundenen Inhalte werden aus dem Grid gelöscht (inklusiver aller Beiträge und sonstiger Inhalte, die von dem gelöschten Konto/Kanal erzeugt wurden). Je nach Anzahl Deiner Verbindungen kann es etwas dauern, bis die Inhalte auch von allen Servern Deiner Kontakte gelöscht werden, aber die Löschung wird so schnell wie sinnvoll möglich durchgeführt. - -[h2]Erstellen von Inhalten[/h2] - -[b]Beiträge schreiben[/b] - -$Projectname unterstützt diverse verschiedene Wege, um Inhalte mit Auszeichnung (z.B. fett, kursiv, farbig etc.) zu erstellen. Voreinstellung ist die $Projectname-Variante von BBCode (wie in vielen Web-Foren) mit einigen Ergänzungen, die nur hier funktionieren. Du kannst auch Markdown benutzen, wenn Dir das leichter fällt. Bis vor kurzem konnte auch ein grafischer Editor eingesetzt werden, der jedoch große Probleme aufwies und deshalb entfernt wurde. Wir suchen gerade nach einer Alternative. - -Webseiten können neben BBCode und Markdown auch in HTML und Plain Text erstellt werden. - -[b]Inhalte löschen[/b] - -Alle Inhalte in $Projectname bleiben unter der Kontrolle des Mitglieds (bzw. Kanals), der sie ursprünglich erstellt hat. Alle Beiträge können jederzeit gelöscht werden, egal, ob sie auf dem Heimat-Server des Nutzers oder auf einem anderen Server erstellt wurden, an dem der Nutzer via Zot (Kommunikations- und Authentifizierungsprotokoll von $Projectname) angemeldet war. - -[b]Medien[/b] - -Genau wie jedes andere Blog-System, soziale Netzwerk oder Mikro-Blogging-Dienst unterstützt $Projectname das Hochladen von Dateien, das Einbetten von Bildern und Videos und das Verlinken von Seiten. - -[b]Vorschau/Editieren[/b] - -Vor dem Absenden kann eine Vorschau von Beiträgen betrachtet werden. Außerdem können Beiträge auch nach dem Absenden noch verändert werden. - -[b]Umfragen[/b] - -Beiträge können als Umfragen gestaltet werden – die Leser können dann mittels entsprechender Buttons zustimmen, ablehnen oder sich enthalten, was ähnlich wie „Likes“ am Beitrag sichtbar wird. Dadurch kannst Du abschätzen, wie gut neue Ideen ankommen, oder informelle Umfragen starten. - -[b]$Projectname erweitern[/b] - -Die $Projectname kann auf vielerlei Art erweitert werden: Durch Server-Anpassung, persönliche Anpassung, setzen von Optionen, Themes und Addons/Plugins. - -[b]API[/b] - -Es existiert eine API, die von beliebigen Programmen/Apps und Diensten genutzt werden kann. Sie basiert auf der ursprünglichen Twitter-API (für die es hunderte von Tools und Apps gibt). Sie wird aktuell erweitert, um Zugriff auf Möglichkeiten zu gewähren, die es nur in $Projectname gibt. Authentifikation erfolgt über Login/Passwort oder OAuth. Eine Client-Registrierung für OAuth-Applikationen ist möglich. - -#include doc/macros/main_footer.bb; diff --git a/doc/de/general.bb b/doc/de/general.bb deleted file mode 100644 index 2ce5533f1..000000000 --- a/doc/de/general.bb +++ /dev/null @@ -1,17 +0,0 @@ -[h2]Informationen über das Projekt und diesen Hub[/h2] - -[zrl=[baseurl]/help/Privacy]Informationen zum Datenschutz[/zrl] - -[h3]Externe Ressourcen[/h3] -[zrl=[baseurl]/help/external-resource-links]Links zu externen Ressourcen[/zrl] - -[url=https://framagit.org/hubzilla/core/]Haupt-Website[/url] -[url=https://framagit.org/hubzilla/addons]Addons-Website[/url] - -[url=[baseurl]/help/credits]$Projectname Credits[/url] - -[h3]Über diesen $Projectname-Hub[/h3] -[zrl=[baseurl]/help/TermsOfService]Nutzungsbedingungen dieses Hubs[/zrl] -[zrl=[baseurl]/siteinfo]Informationen zu diesem Hub und der $Projectname-Version[/zrl] -[zrl=[baseurl]/siteinfo/json]Detaillierte technische Informationen zu diesem Hub im JSON-Format[/zrl] - diff --git a/doc/de/main.bb b/doc/de/main.bb deleted file mode 100644 index eee2e85fe..000000000 --- a/doc/de/main.bb +++ /dev/null @@ -1,11 +0,0 @@ -[img][baseurl]/images/hubzilla-banner.png[/img] - -[zrl=[baseurl]/help/about]Was ist $Projectname?[/zrl] -$Projectname ist eine dezentrale Kommunikations- und Publishing-Plattform. Es ermöglicht Dir die volle Kontrolle über all Deine Kommunikation mit Hilfe von automatischer Verschlüsselung und detaillierter Zugriffskontrolle. Du, und [i]nur[/i] Du, entscheidest, wer Deine Beiträge sehen darf. $Projectname ist der Nachfolger, der seit einigen Jahren erfolgreichen Plattformen Friendica und RedMatrix. - -[zrl=[baseurl]/help/features]Features von $Projectname[/zrl] -$Projectname funktioniert schon heute als ein globales verteiltes Netzwerk und beweist täglich seine Vielseitigkeit und Skalierbarkeit - auf kleinen Privatservern wie auch auf riesigen Sites. -Kommunikationsplattformen für Familien, verteilte Online-Communities, Support-Foren, Blogs und Homepages. Oder auch professionelle Inhalte-Anbieter mit kommerziellen Premium-Kanälen und eingeschränktem Zugriff – was immer Du willst, $Projectname unterstützt Dich in Deinem kreativen Schaffen. - -[zrl=[baseurl]/help/what_is_zot]Got Zot? Hast Du schon Zot? Wenn nicht wird es Zeit.[/zrl] -Zot ist ein großartiges neues Kommunikationsprotokoll, das für $Projectname entwickelt wurde. Als Mitglied bist Du dank „Nomadischer Identität“ nicht länger an einen einzigen Server oder einen einzigen Anbieter gebunden. Ziehe einfach auf einen anderen Server um und behalte dabei alle Deine Kontakte, oder klone Deinen Kanal und lasse ihn auf mehreren Servern gleichzeitig laufen – sollte einer davon plötzlich geschlossen werden, ist das kein Problem für Dich. Und bist Du erst Teil des $Projectname-Netzwerkes, musst Du Dich nie wieder mehrfach anmelden, selbst wenn Du Seiten auf einem andere Hub (den $Projectname-Servern) betrachtest. Zot ist, was das $Projectname-Netzwerk besonders macht. diff --git a/doc/de/members.bb b/doc/de/members.bb deleted file mode 100644 index c85855f62..000000000 --- a/doc/de/members.bb +++ /dev/null @@ -1,25 +0,0 @@ -[h2]Dokumentation für Hub-Mitglieder[/h2] - -[h3]Erste Schritte[/h3] -[zrl=[baseurl]/help/registration]Ein Konto registrieren[/zrl] -[zrl=[baseurl]/help/accounts_profiles_channels_basics]Du im Hubzilla-Netzwerk: Konten, Profile und Kanäle kurz erklärt[/zrl] -[zrl=[baseurl]/help/profiles]Profile[/zrl] -[zrl=[baseurl]/help/channels]Kanäle[/zrl] -[zrl=[baseurl]/help/roles]Zugriffsrechte-Kategorien und Kanaltypen[/zrl] -[zrl=[baseurl]/help/first-post]Dein erster Beitrag[/zrl] -[zrl=[baseurl]/help/connecting_to_channels]Sich mit anderen Kanälen verbinden[/zrl] -[zrl=[baseurl]/help/permissions]Zugriffsrechte und Verschlüsselung: Du hast alles unter Kontrolle[/zrl] -[zrl=[baseurl]/help/cloud]Cloud-Speicher[/zrl] -[zrl=[baseurl]/help/remove_account]Einen Kanal oder das ganze Konto löschen[/zrl] - -[h3]Hilfe für $Projectname-Mitglieder[/h3] -[zrl=[baseurl]/help/tags_and_mentions]Tags und Erwähnungen[/zrl] -[zrl=[baseurl]/help/webpages]Webseiten[/zrl] -[zrl=[baseurl]/help/bbcode]BBcode-Referenz für Beiträge und Kommentare[/zrl] -[zrl=[baseurl]/help/checking_account_quota_usage]Überprüfung der Kontenlimits[/zrl] -[zrl=[baseurl]/help/cloud_desktop_clients]Desktop-Anwendungen und die Cloud[/zrl] -[zrl=[baseurl]/help/AdvancedSearch]Fortgeschrittene Suche im Kanalverzeichnis[/zrl] -[zrl=[baseurl]/help/addons]Hilfe zu Addons[/zrl] -[zrl=[baseurl]/help/diaspora_compat]Kompatibilität zum Diaspora-Protokoll (zur Kommunikation mit Kontakten aus Diaspora und Friendica)[/zrl] -[zrl=[baseurl]/help/faq_members]FAQ für Mitglieder[/zrl] -[zrl=[baseurl]/help/bugs]Bugs, Probleme und Sachen, die einem um die Ohren fliegen können[/zrl] diff --git a/doc/de/profiles.bb b/doc/de/profiles.bb deleted file mode 100644 index 7860ad47c..000000000 --- a/doc/de/profiles.bb +++ /dev/null @@ -1,40 +0,0 @@ -[h3]Profile[/h3] - -In $Projectname kannst Du beliebig viele Profile anlegen. Du kannst mehrere Profile nutzen, um verschiedenen Kontakten und Profilbesuchern unterschiedliche Seiten Deiner Persönlichkeit zu zeigen. Das ist nicht das gleiche wie das Anlegen mehrerer [i]Kanäle.[/i] - -Mehrere Kanäle erlauben es, komplett voneinander getrennte Informationen zu verwalten. Du könntest zum Beispiel einen Kanal für Dich selbst anlegen, einen für Deinen Schwimmverein, einen für Dein Blog und so weiter und so fort. - -Ein Profil erlaubt es, unterschiedlichen Leuten unterschiedliche Informationen über einen Kanal zu präsentieren. Beispiel: In Deinem Standard-Profil, das alle Profilbesucher zu sehen bekommen, könnte nur Dein Vorname stehen, sonst keine weiteren Informationen. Freunde und Bekannte könnten Deinen kompletten Realnamen und Deine Postadresse zu sehen bekommen, und im Profil für Deinen engsten Freundeskreis könnten peinliche Hobbies und Trinkrekorde ihren Platz finden. - -Jeder Kanal hat ein Standard-Profil (öffentliches Profil), das vor niemandem versteckt werden kann (außer evtl. auf privaten Servern, die nicht mit der Matrix verbunden sind). Du kannst und solltest Dich in der Auswahl dessen, was Du im Standard-Profil von Dir preisgibst, stark einschränken. - -Trotzdem: Wenn Du willst, dass Freunde Dich finden können, macht es Sinn, folgende Informationen ins öffentliche Profil einzutragen: - -[ul][*] Deinen Realnamen oder zumindest einen Spitznamen, unter dem Dich jeder kennt -[*] Ein Foto, das auch wirklich Dich zeigt -[*] Deinen Wohnort, oder zumindest Land oder Bundesland[/ul] - -Wenn Du Leute kennenlernen möchtest, die ähnliche Interessen haben wie Du, nimm Dir einen Moment Zeit und füge einige Schlüsselwörter hinzu. Zum Beispiel „Musik, Linux, Fotografie“ oder was auch immer. Danach können andere dann im Verzeichnis suchen. Du kannst so viele Schlüsselwörter eingeben wie Du möchtest. - -Um alternative Profile zu erstellen, besuche zunächst die Seite [zrl=[baseurl]/settings/features]Einstellungen > Zusätzliche Funktionen[/zrl] und aktiviere dort „Mehrfachprofile“. Ohne diese Aktivierung hast Du nur ein Profil, nämlich Dein Standard-Profil. - -Klicke dann auf „Profile bearbeiten“ im Menü Deines $Projectname-Servers. Dort kannst Du existierende Profile bearbeiten, Dein Profilfoto verändern, Dinge zu einem Profil hinzufügen oder ein neues Profil erstellen. Du kannst auch ein Profil „klonen“, wenn Du nur einige wenige Einträge ändern willst, ohne die ganzen Informationen noch einmal einzugeben. Klicke dazu auf das Profil, das Du klonen willst, und wähle dann „Dieses Profil klonen“. - -In der Liste Deiner Profile kannst Du auch bestimmen, wer ein bestimmtes Profil zu sehen bekommt. Klicke dazu auf „Sichtbarkeit bearbeiten“ neben dem Profil, um das es geht (gibt es nur bei Profilen, die nicht Dein Standard-Profil sind). Klicke dann auf die Bilder derjenigen Kontakte, die dieses Profil sehen sollen – sie sind dann oben zu sehen. Wenn Du oben auf ein Bild klickst, wird dieser Kontakt wieder aus der Gruppe derjenigen herausgenommen, die dieses Profil zu sehen bekommen. - -Hast Du einem Kontakt ein Profil zugeordnet, wird er immer dieses Profil sehen, wenn er sich Dein Profil ansieht. Besucht er Deinen $Projectname-Server, ohne sich anzumelden, sieht er aber weiterhin Dein Standard-Profil. - -Auf der allgemeinen „Einstellungen“-Seite gibt es eine Einstellung, mit der Du festlegen kannst, ob Dein Standard-Profil in den $Projectname-Verzeichnissen veröffentlicht werden soll. - -Wenn Du nicht möchtest, dass andere Dich finden können, ohne dass Du ihnen Deine Kanal-Adresse gibst, kannst Du so verhindern, dass Dein Profil veröffentlicht wird. - -[b]Schlüsselwörter und Verzeichnissuche[/b] - -Im Verzeichnis (Kanal-Verzeichnis) kannst Du nach Leuten suchen, die ihre Profile veröffentlichen. Zum Beispiel, indem Du Namen oder Spitznamen eingibst. Aktuell werden nur das Namensfeld und die Schlüsselwörter durchsucht. Wenn Du Schlüsselwörter in Dein Standard-Profil einträgst, können Dich Leute mit ähnlichen Interessen finden. Sie werden außerdem bei den Kanal-Vorschlägen benutzt. Sie sind im Verzeichnis nicht direkt sichtbar, wohl aber auf Deiner Profil-Seite. - -Auf Deiner „Verbindungen“-Seite und im Verzeichnis gibt es einen Link „Vorschläge“ bzw. „Kanal-Vorschläge“. Dort findest Du Kanäle, die gleiche oder ähnliche Schlüsselwörter im Profil haben wie Du. Je mehr Schlüsselwörter Du in Dein Standard-Profil einträgst, desto besser werden die Suchergebnisse. Sie sind nach Relevanz sortiert. - -Siehe auch: - -[zrl=[baseurl]/help/AdvancedSearch]Fortgeschrittene Suche[/zrl] -#include doc/macros/main_footer.bb; diff --git a/doc/de/registration.bb b/doc/de/registration.bb deleted file mode 100644 index ac24782a6..000000000 --- a/doc/de/registration.bb +++ /dev/null @@ -1,36 +0,0 @@ -[h3]Registrieren[/h3] - -Nicht alle $Projectname-Hubs erlauben jedem, sich zu registrieren. Wenn eine Registrierung möglich ist, erscheint unter dem Anmelde-Formular ein Link mit dem Titel „Registrieren“, der Dich zur Registrierungs-Seite des Hubs führt. Auf manchen Hubs wirst Du auf einen anderen Hub weitergeleitet, der Registrierungen erlaubt. Da alle $Projectname-Hubs miteinander verbunden sind, ist es egal, auf welchem Du Dich registrierst. - -[b]Deine E-Mail-Adresse[/b] - -Bitte gib eine funktionierende E-Mail-Adresse an. Sie wird [b]nie[/b] veröffentlicht. Sie wird benutzt, um Dein Konto zu aktivieren, und wenn Du willst, kannst Du Dir an diese Adresse Benachrichtigungen schicken lassen, wenn Du neue Nachrichten oder Beiträge erhalten hast. Sie wird außerdem benutzt, um vergessene Passwörter wiederherstellen zu können. - -[b]Passwort[/b] - -Gib ein Passwort Deiner Wahl ein und wiederhole es in der zweiten Box, um sicherzugehen, dass Du Dich nicht vertippt hast. Da $Projectname dezentralisierten Identitäsnachweis beherrscht, kannst Du Dich mit Deinem Konto auf vielen anderen Webseiten anmelden. - -[b]Nutzungsbedingungen[/b] - -Klicke auf den Link, um die [zrl=[baseurl]/help/TermsOfService]Nutzungsbedingungen[/zrl] dieses Servers zu lesen. Wenn Du sie gelesen hast, setze den Haken im Registrierungsformular, um sie zu akzeptieren. - -[b]Registrieren[/b] - -Wenn Du alles ausgefüllt hast, klicke auf den „Registrieren“-Knopf. Bei manchen Servern muss der Administrator Deiner Registrierung erst noch zustimmen, bevor Du Dein Konto nutzen kannst. Falls das der Fall ist, wird Dir das entsprechend angezeigt. Du erhältst dann eine E-Mail, wenn die Registrierung vollendet wurde. (Sicherheitshalber auch Spam-Ordner überprüfen!) - -[b]Einen Kanal anlegen[/b] - -Als nächstes kommst Du direkt auf den „Kanal hinzufügen“-Bildschirm. Dein erster Kanal wird normalerweise der sein, der Dich selbst repräsentiert. Es ist also sinnvoll, Deinen Namen oder Dein Pseudonym als Kanal-Namen zu verwenden. - -Der Kanal-Name ist der Titel oder eine kurze Beschreibung des Kanals. Der „Spitzname“ ist so etwas wie ein Benutzername. Was Du hier eingibst wird Teil Deiner Kanal-Adresse, die Andere benutzen, um sich mit Dir zu verbinden, und die Du selbst benutzt, um Dich auf anderen Servern anzumelden. Die Kanal-Adresse sieht aus wie eine E-Mail-Adresse, zum Beispiel so: spitzname@deinserver.xyz - -Wenn Dein Kanal angelegt ist, geht es direkt weiter zu den Einstellungen. Dort kannst Du Zugriffsrechte setzen, Funktionen zu- oder abschalten und so weiter. Diese Punkte werden auf den entsprechenden Hilfeseiten erklärt. - -Siehe auch -[zrl=[baseurl]/help/accounts_profiles_channels_basics]Grundlagen zu Identitäten in $Projectname[/zrl] -[zrl=[baseurl]/help/accounts]Konten[/zrl] -[zrl=[baseurl]/help/profiles]Profile[/zrl] -[zrl=[baseurl]/help/permissions]Zugriffsrechte[/zrl] -[zrl=[baseurl]/help/remove_account]Konto löschen[/zrl] - -#include doc/macros/main_footer.bb; diff --git a/doc/de/roles.bb b/doc/de/roles.bb deleted file mode 100644 index d1591ff17..000000000 --- a/doc/de/roles.bb +++ /dev/null @@ -1,60 +0,0 @@ -[h3]Kanal-Berechtigungsrollen[/h3] - -Wenn Du einen neuen Kanal erstellst, wirst Du aufgefordert, eine Berechtigungsrolle auszuwählen, je nachdem, wie Du diesen Kanal nutzen möchtest. Die beliebtesten Berechtigungsrollen sind die Rollen für soziale Netzwerke. Sie haben viele weitere Auswahlmöglichkeiten, die mit Facebook-Gruppen und -Seiten, kollaborativen Bereichen, Newsfeeds und mehr vergleichbar sind. Diese Rollen konfigurieren automatisch verschiedene Systemvariablen, von den Berechtigungen, die Freunden gewährt werden, bis hin zu den Standardeinstellungen für Privatsphäre und Sichtbarkeit. Es stehen erweiterte Konfigurationen zur Verfügung, mit denen Du jeden dieser Parameter an Ihre Bedürfnisse anpassen kannst, aber wir haben die Erfahrung gemacht, dass die meisten Nutzer es vorziehen, die Einstellungen vorzunehmen und sie vergessen. Im Folgenden werden einige der verschiedenen Rollen beschrieben, die derzeit verfügbar sind, und wie sie sich auf Ihre Privatsphäre und Ihre Interaktionsmöglichkeiten auswirken. - - -[h4]Soziales Netzwerk[/h4] -[b]Föderation[/b] - -Der Kanal ist ein sehr freizügiges soziales Netzwerkprofil, das mit anderen föderierten sozialen Netzwerken kompatibel ist. Die Genehmigungsrichtlinien sind ähnlich wie bei Twitter und größtenteils kompatibel mit Diaspora und Mastodon. Die Privatsphäre hat eine geringere Priorität als der einfache Zugang und die Verbindung mit anderen. Jeder im Netzwerk kann Deine öffentlichen Beiträge kommentieren und Dir private Nachrichten schicken. Standardmäßig sind Beiträge und veröffentlichte Artikel öffentlich, aber Du Kannst dies bei der Erstellung des Artikels überschreiben und einschränken. Du bist im Verzeichnis aufgeführt. Deine Online-Präsenz und Deine Verbindungen sind für andere sichtbar. Dieser Modus kann dazu führen, dass Du unerwünschten Mitteilungen und Spam ausgesetzt bist. Diese Rolle wird im Allgemeinen nicht empfohlen, es sei denn, Du musst regelmäßig mit Mitgliedern anderer Netzwerke interagieren. - -[b]Weitgehend öffentlich[/b] - -Der Kanal ist ein typisches Profil eines sozialen Netzwerks. Standardmäßig sind Beiträge und veröffentlichte Elemente öffentlich, aber Du kannst dies bei der Erstellung des Elements/Beitrags außer Kraft setzen und einschränken. Du bist im Verzeichnis aufgeführt. Deine Online-Präsenz und Deine Verbindungen sind für andere sichtbar. Nur Ihre unmittelbaren Verbindungen können Deine öffentlichen Beiträge kommentieren und Dir private Nachrichten schicken. Die Berechtigungsrichtlinien sind ähnlich wie bei Facebook. - -[b]Eingeschränkt[/b] - -Standardmäßig werden alle Beiträge und veröffentlichten Elemente an Deine Privatsphärengruppe "Freunde" gesendet und nicht öffentlich gemacht. Neue Freunde werden zu dieser privaten Gruppe hinzugefügt. Du kannst dies außer Kraft setzen und einen öffentlichen Beitrag oder ein veröffentlichtes Element erstellen, wenn Du dies wünschst. Du bist im Verzeichnis aufgeführt. Deine Online-Präsenz (für den Chat) und Deine Verbindungen (Freunde) sind für die Betrachter Deines Profils sichtbar. - -[b]Privat[/b] - -Standardmäßig werden alle Beiträge und veröffentlichten Elemente an Deine private Gruppe "Freunde" gesendet. Neue Freunde werden zu dieser privaten Gruppe hinzugefügt. Du kannst dies außer Kraft setzen und einen öffentlichen Beitrag oder ein öffentliches Element erstellen, wenn Du dies wünschst. Du bist NICHT im Verzeichnis aufgeführt. Nur Deine Verbindungen können Deine anderen Verbindungen sehen. Deine Online-Präsenz ist verborgen. - - -[h4]Forum[/h4] -[b]Weitgehend öffentlich[/b] - -Der Kanal ist ein typisches Forum. Standardmäßig sind Beiträge und veröffentlichte Artikel öffentlich. Mitglieder können durch @!mention oder wall-to-wall posten. Das Einstellen von Fotos und anderen veröffentlichten Beiträgen ist gesperrt. Der Kanal ist im Verzeichnis sichtbar. Mitglieder werden automatisch hinzugefügt. - -[b]Eingeschränkt[/b] - -Standardmäßig werden alle Beiträge und veröffentlichten Elemente an die Datenschutzgruppe "Freunde" des Channels gesendet. Neue Freunde werden zu dieser privaten Gruppe hinzugefügt. Mitglieder können Beiträge per @!mention oder wall-to-wall posten, aber Beiträge und Antworten können auch von anderen Empfängern des Top-Level-Posts gesehen werden, die keine Mitglieder sind. Der Channel ist im Verzeichnis sichtbar. Mitglieder müssen manuell durch den Forenbesitzer hinzugefügt werden. - -[b]Privat[/b] - -Standardmäßig werden alle Beiträge und veröffentlichten Nachrichten an Deine Privatsphärengruppe "Freunde" gesendet. Neue Freunde werden zu dieser privaten Gruppe hinzugefügt. Der Eigentümer kann dies außer Kraft setzen und einen öffentlichen Beitrag oder ein öffentliches Element erstellen, falls gewünscht. Mitglieder können das nicht. Sie sind NICHT im Verzeichnis aufgeführt. Nur Deine Verbindungen können Deine anderen Verbindungen sehen. Deine Online-Präsenz ist verborgen. Mitglieder müssen manuell vom Forumsbesitzer hinzugefügt werden. Das Posten per @!mention ist deaktiviert. Beiträge können nur über Wand-zu-Wand-Beiträge erstellt und an Mitglieder der Privatsphärengruppe "Freunde" gesendet werden. Du bist nicht öffentlich sichtbar. - - -[h4]Teilen von Feed[/h4] -[b]Weitgehend öffentlich[/b] - -Ähnlich wie Sozial: Meistens öffentlich, aber für RSS-Feed-Quellen zugeschnitten. Artikel können frei wiederveröffentlicht und weiterverwendet werden. Die Online-Präsenz ist bedeutungslos, daher verborgen. Neue Verbindungen werden automatisch genehmigt. - -[b]Eingeschränkt[/b] - -Nicht im Verzeichnis aufgeführt. Die Online-Präsenz ist bedeutungslos und daher verborgen. Der Feed wird nur für Mitglieder der Datenschutzgruppe "Freunde" veröffentlicht. Neue Verbindungen werden automatisch zu dieser privaten Gruppe hinzugefügt. Mitglieder müssen manuell vom Kanalbesitzer genehmigt werden. - - -[h4]Für spezielle Zwecke[/h4] -[b]Speziell - Mitteilungskanal (keine Kommentare)[/b] - -Aufgeführt im Verzeichnis. Die Kommunikation ist standardmäßig öffentlich. Die Online-Präsenz ist verborgen. Kommentare oder Rückmeldungen jeglicher Art sind nicht erlaubt, obwohl Verbindungen die Möglichkeit haben, Ihr Profil zu "mögen". - -[b]Speziell - Gruppen-Archiv[/b] - -Ein öffentliches Forum, das es Mitgliedern erlaubt, Dateien/Fotos/Webseiten zu veröffentlichen. - - -[h4]Benutzerdefinierter/Expertenmodus[/h4] -Legen Sie alle Datenschutzeinstellungen und Berechtigungen manuell fest, um sie an Ihre speziellen Bedürfnisse anzupassen. - |