aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
diff options
context:
space:
mode:
authorredmatrix <redmatrix@redmatrix.me>2015-12-16 22:47:23 -0800
committerredmatrix <redmatrix@redmatrix.me>2015-12-16 22:47:23 -0800
commitbcebd1d5b92929868fb9cb3fb81fd5ae18e5d86e (patch)
tree2ece2f7dc6102d8671af712904e3bac51f2c0116
parent4cacfe59bd2f2d3b41ec9173b9310039971a76c8 (diff)
parentf3ad7b9a1681beb0b48ba0c12ee0e0221efa2117 (diff)
downloadvolse-hubzilla-bcebd1d5b92929868fb9cb3fb81fd5ae18e5d86e.tar.gz
volse-hubzilla-bcebd1d5b92929868fb9cb3fb81fd5ae18e5d86e.tar.bz2
volse-hubzilla-bcebd1d5b92929868fb9cb3fb81fd5ae18e5d86e.zip
Merge https://github.com/redmatrix/hubzilla into pending_merge
-rw-r--r--doc/about.bb2
-rw-r--r--doc/channels.bb2
-rw-r--r--doc/de/about.bb22
-rw-r--r--doc/de/channels.bb8
-rw-r--r--doc/de/features.bb93
-rw-r--r--doc/features.bb6
6 files changed, 75 insertions, 58 deletions
diff --git a/doc/about.bb b/doc/about.bb
index 1d1a2d099..1ec1cf28e 100644
--- a/doc/about.bb
+++ b/doc/about.bb
@@ -4,7 +4,7 @@ $Projectname is a decentralized communication network, which aims to provide com
$Projectname is free and open source. It is designed to scale from a $35 Raspberry Pi, to top of the line AMD and Intel Xeon-powered multi-core enterprise servers. It can be used to support communication between a few individuals, or scale to many thousands and more.
-Red aims to be skill and resource agnostic. It is easy to use by everyday computer users, as well as by systems administrators and developers.
+$Projectname aims to be skill and resource agnostic. It is easy to use by everyday computer users, as well as by systems administrators and developers.
How you use it depends on how you want to use it.
diff --git a/doc/channels.bb b/doc/channels.bb
index ff0446541..4b47b61dc 100644
--- a/doc/channels.bb
+++ b/doc/channels.bb
@@ -22,7 +22,7 @@ Once you have created your channel, you will be taken to the settings page, wher
Once you have done this, your channel is ready to use. At [observer=1][observer.url][/observer][observer=0]example.com/channel/username[/observer] you will find your channel &quot;stream&quot;. This is where your recent activity will appear, in reverse chronological order. If you post in the box marked &quot;share&quot;, the entry will appear at the top of your stream. You will also find links to all the other communication areas for this channel here. The &quot;About&quot; tab contains your &quot;profile&quot;, the photos page contain photo albums, and the events page contains events share by both yourself and your contacts.
-The &quot;Matrix&quot; page contains all recent posts from across the matrix, again in reverse chronologial order. The exact posts that appear here depend largely on your permissions. At their most permissive, you will receive posts from complete strangers. At the other end of the scale, you may see posts from only your friends - or if you're feeling really anti-social, only your own posts.
+The &quot;Grid&quot; page contains all recent posts from across the $Projectname network, again in reverse chronologial order. The exact posts that appear here depend largely on your permissions. At their most permissive, you will receive posts from complete strangers. At the other end of the scale, you may see posts from only your friends - or if you're feeling really anti-social, only your own posts.
As mentioned at the start, many other kinds of channel are possible, however, the creation procedure is the same. The difference between channels lies primarily in the permissions assigned. For example, a channel for sharing documents with colleagues at work would probably want more permissive settings for &quot;Can write to my &quot;public&quot; file storage&quot; than a personal account. For more information, see the permissions section.
diff --git a/doc/de/about.bb b/doc/de/about.bb
index 313337f17..5e279b5ee 100644
--- a/doc/de/about.bb
+++ b/doc/de/about.bb
@@ -1,23 +1,23 @@
-[size=large][b]Was ist die Red-Matrix?[/b][/size]
+[size=large][b]Was ist $Projectname?[/b][/size]
-Die Red-Matrix ist ein dezentralisiertes Kommunikationsnetzwerk mit dem Ziel, Kommunikationsmöglichkeiten bereitzustellen, die Zensur umgehen, die Privatsphäre respektieren und somit frei sind von den Einschränkungen, die die heutigen kommerziellen Kommunikationsgiganten uns auferlegen. Diese stellen in erster Linie Spionagenetzwerke für zahlende Kunden aller Art zur Verfügung und monopolisieren und zentralisieren das ganze Internet – was ursprünglich eben gerade nicht unter den revolutionären Zielen war, die einst zum World Wide Web führten.
+$Projectname ist ein dezentralisiertes Kommunikationsnetzwerk mit dem Ziel, Kommunikationsmöglichkeiten bereitzustellen, die Zensur umgehen, die Privatsphäre respektieren und somit frei sind von den Einschränkungen, die die heutigen kommerziellen Kommunikationsgiganten uns auferlegen. Diese stellen in erster Linie Spionagenetzwerke für zahlende Kunden aller Art zur Verfügung und monopolisieren und zentralisieren das ganze Internet – was ursprünglich eben gerade nicht unter den revolutionären Zielen war, die einst zum World Wide Web führten.
-Die Software der Red-Matrix ist frei, kostenlos und Open Source. Sie wurde entwickelt, um auf einem Raspberry Pi für € 30,– ebenso zu laufen wie auf den größten AMD- und Intel-Xeon-Multiprozessor-Servern. Sie kann für die Kommunikation zwischen einigen wenigen Einzelpersonen genutzt werden oder viele tausend Leute und mehr miteinander verbinden.
+$Projectname ist frei, kostenlos und Open Source. Sie wurde entwickelt, um auf einem Raspberry Pi für € 30,– ebenso zu laufen wie auf den größten AMD- und Intel-Xeon-Multiprozessor-Servern. Es kann für die Kommunikation zwischen einigen wenigen Einzelpersonen genutzt werden oder viele tausend Leute und mehr miteinander verbinden.
-Ein weiteres Ziel ist es, von Können und Ressourcen unabhängig zu sein. Die Red-Matrix ist für den einfachen Computernutzer ebenso leicht bedienbar wie für Systemadministratoren und Entwickler.
+Ein weiteres Ziel ist es, von Können und Ressourcen unabhängig zu sein. $Projectname ist für den einfachen Computernutzer ebenso leicht bedienbar wie für Systemadministratoren und Entwickler.
-Wie Du sie benutzt hängt davon ab, wie Du sie benutzen [i]willst.[/i]
+Wie Du es benutzt hängt davon ab, wie Du es benutzen [i]willst.[/i]
-Die Red-Matrix ist in PHP geschrieben, dadurch ist es einfach, sie auf jedweder heutigen Hosting-Plattform zu installieren, inklusive Self-Hosting zu Hause, auf Shared Servern wie bei [url=https://uberspace.de/]Uberspace[/url], [url=http://mediatemple.com/]Media Temple[/url] und [url=http://www.dreamhost.com/]Dreamhost[/url], oder auf virtuellen und dedizierten Servern, wie es sie zum Beispiel bei [url=https://www.linode.com]Linode[/url], [url=http://greenqloud.com]GreenQloud[/url] oder [url=https://aws.amazon.com]Amazon AWS[/url] gibt.
+$Projectname ist in PHP geschrieben, dadurch ist es einfach, sie auf jedweder heutigen Hosting-Plattform zu installieren, inklusive Self-Hosting zu Hause, auf Shared Servern wie bei [url=https://uberspace.de/]Uberspace[/url], [url=http://mediatemple.com/]Media Temple[/url] und [url=http://www.dreamhost.com/]Dreamhost[/url], oder auf virtuellen und dedizierten Servern, wie es sie zum Beispiel bei [url=https://www.linode.com]Linode[/url], [url=http://greenqloud.com]GreenQloud[/url] oder [url=https://aws.amazon.com]Amazon AWS[/url] gibt.
-Mit anderen Worten, die Red-Matrix kann auf jeder Plattform laufen, die einen Web-Server, eine MySQL-kompatible Datenbank und PHP mitbringt.
+Mit anderen Worten, $Projectname kann auf jeder Plattform laufen, die einen Web-Server, eine MySQL-kompatible Datenbank und PHP mitbringt.
-Dabei bietet Red einige einzigartige Leckerbissen:
+Dabei bietet $Projectname einige einzigartige Leckerbissen:
-[b]Ein-Klick-Identifikation:[/b] Du kannst auf andere Server in der Red-Matrix zugreifen, indem Du einfach auf einen Link dorthin klickst. Die Authentifizierung wird ganz einfach automatisch hinter den Kulissen durchgeführt. Vergiss viele verschiedene Usernamen für verschiedene Seiten und die Passwörter dazu – das tut alles die Matrix für Dich.
+[b]Ein-Klick-Identifikation:[/b] Du kannst auf andere Server im $Projectname-Netzwerk zugreifen, indem Du einfach auf einen Link dorthin klickst. Die Authentifizierung wird ganz einfach automatisch hinter den Kulissen durchgeführt. Vergiss viele verschiedene Usernamen für verschiedene Seiten und die Passwörter dazu – das tut alles $Projectname für Dich.
-[b]Klone:[/b] Du kannst Deine Online-Identität (oder, wie wir sagen, einen Kanal) klonen. Sie ist nicht mehr länger an einen bestimmten Server, eine Domain oder eine IP-Adresse gebunden. Importiere sie einfach auf einem anderen Red-Server (oder Red-Hub) – direkt online oder mit Hilfe eines vorher generierten Exports. Wenn Dein primärer Hub plötzlich nicht mehr online ist, kein Problem, Deine Kontakte, Posts* und Nachrichten* sind automagisch weiterhin unter Deiner geklonten Identität verfügbar und zugreifbar. [i](*: nur Posts und Nachrichten, die nach dem Moment des Klonens erstellt wurden)[/i]
+[b]Klone:[/b] Du kannst Deine Online-Identität (oder, wie wir sagen, einen Kanal) klonen. Sie ist nicht mehr länger an einen bestimmten Server, eine Domain oder eine IP-Adresse gebunden. Importiere sie einfach auf einem anderen $Projectname-Server (oder $Projectname-Hub, wie es bei uns heißt) – direkt online oder mit Hilfe eines vorher generierten Exports. Wenn Dein primärer Hub plötzlich nicht mehr online ist, kein Problem, Deine Kontakte, Posts* und Nachrichten* sind automagisch weiterhin unter Deiner geklonten Identität verfügbar und zugreifbar. [i](*: nur Posts und Nachrichten, die nach dem Moment des Klonens erstellt wurden)[/i]
-[b]Privatsphäre:[/b] Red-Identitäten (Zot-IDs) können gelöscht, gesichert/heruntergeladen und geklont werden. Du hast volle Kontrolle über Deine Daten. Wenn Du Dich entscheidest, all Deine Daten und Deine Zot-ID zu löschen, musst Du nur auf einen Link klicken, und sie werden sofort von dem Server gelöscht. Keine Fragen, keine Umstände.
+[b]Privatsphäre:[/b] $Projectname-Identitäten (Zot-IDs) können gelöscht, gesichert/heruntergeladen und geklont werden. Du hast volle Kontrolle über Deine Daten. Wenn Du Dich entscheidest, all Deine Daten und Deine Zot-ID zu löschen, musst Du nur auf einen Link klicken, und sie werden sofort von dem Server gelöscht. Keine Fragen, keine Umstände.
#include doc/macros/main_footer.bb;
diff --git a/doc/de/channels.bb b/doc/de/channels.bb
index 1c963fc08..0030208c2 100644
--- a/doc/de/channels.bb
+++ b/doc/de/channels.bb
@@ -5,7 +5,7 @@ Kanäle sind Sammlungen von Inhalten, die an einem Ort gespeichert werden. Ein K
Die wichtigsten Funktionen für einen Kanal, der einen selbst repräsentiert, sind:
[ul][*]Sichere und private, spamfreie Kommunikation
-[*]Identifikation und automatisches Einloggen im gesamten Red-Matrix-Netzwerk
+[*]Identifikation und automatisches Einloggen im gesamten $Projectname-Netzwerk
[*]Datenschutzeinstellungen und Zugriffsberechtigungen, die im gesamten Netzwerk gültig sind
[*]Verzeichnisdienste (ähnlich einem Telefonbuch)[/ul]
@@ -13,13 +13,13 @@ Kurz gesagt, ein Kanal der Dich repräsentiert ist sozusagen „Ich im Internetâ
Du musst Deinen ersten Kanal erstellen, während Du Dich anmeldest. Du kannst auch weitere Kanäle erstellen und zwischen ihnen wechseln, indem Du auf „Kanal-Manager“ im Menü unter Deinem Profilbild klickst.
-Du wirst nach einem Kanalnamen und einem kurzen Spitznamen gefragt. Für einen Kanal, der Dich repräsentiert, ist es eine gute Idee, hier Deinen Realnamen anzugeben, damit Deine Freunde Dich finden und sich mit Dir verbinden können. Der Spitzname wird genutzt, um Deinen „Webbie“ zu erstellen. Das ist so etwas wie ein Username und sieht aus wie eine E-Mail-Adresse, zum Beispiel spitzname@red-hub.de. Überlege ein bisschen, was Du als Spitzname nutzen willst. Stell Dir vor, Du wirst nach Deinem Webbie gefragt und musst Deinem Bekannten dann buchstabieren, dass Dein Webbie „llamas.sind-cool_274@example.com“ ist. „llamassindcool@exmaple.com“ wäre da viel einfacher gewesen.
+Du wirst nach einem Kanalnamen und einem kurzen Spitznamen gefragt. Für einen Kanal, der Dich repräsentiert, ist es eine gute Idee, hier Deinen Realnamen anzugeben, damit Deine Freunde Dich finden und sich mit Dir verbinden können. Der Spitzname wird genutzt, um Deinen „Webbie“ zu erstellen. Das ist so etwas wie ein Username und sieht aus wie eine E-Mail-Adresse, zum Beispiel spitzname@hubzilla-hub.de. Überlege ein bisschen, was Du als Spitzname nutzen willst. Stell Dir vor, Du wirst nach Deinem Webbie gefragt und musst Deinem Bekannten dann buchstabieren, dass Dein Webbie „llamas.sind-cool_274@example.com“ ist. „llamassindcool@example.com“ wäre da viel einfacher gewesen.
Nachdem Du Deinen Kanal erstellt hast, wirst Du zu den Einstellungen weitergeleitet. Hier kannst Du Deinen Kanal einrichten und die Standard-Berechtigungen setzen.
-Nachdem Du auch das getan hast, kannst Du Deinen Kanal verwenden. Unter der Addresse https://example.com/channel/spitzname [observer=1]( [observer.url] )[/observer] findest Du Deinen Kanal. Hier werden Deine letzten Aktivitäten gezeigt, die neuesten oben. Wenn Du etwas in die Textbox schreibst, in der „Teilen“ steht, wird der neue Eintrag ganz oben in Deinem Kanal auftauchen. Du findest hier auch Links zu den anderen Kommunikationsbereichen Deines Kanals. Der „Über“-Reiter enthält Dein Profil, der „Fotos“-Reiter Deine Fotoalben, und der Veranstaltungskalender enthält Termine und Veranstaltungen, die Du und Deine Kontakte geteilt haben.
+Nachdem Du auch das getan hast, kannst Du Deinen Kanal verwenden. Unter der Addresse https://example.com/channel/spitzname [observer=1]( [observer.url] )[/observer] findest Du Deinen Kanal. Hier werden Deine letzten Aktivitäten gezeigt, die neuesten oben. Wenn Du etwas in die Textbox schreibst, in der „Teilen“ steht, wird der neue Eintrag ganz oben in Deinem Kanal auftauchen. Du findest hier auch Links zu den anderen Kommunikationsbereichen Deines Kanals. Der „Über“-Reiter enthält Dein Profil, der „Fotos“-Reiter Deine Fotoalben, und der Kalender enthält Termine und Veranstaltungen, die Du und Deine Kontakte geteilt haben.
-Die „Matrix“-Seite enthält alle neuen Beiträge aus der gesamten $Projectname, wieder die neuesten oben. Was genau zu sehen ist ist abhängig von den Zugriffsrechten. Falls die Zugriffsrechte Deines Kanals so eingestellt sind, dass jeder Beiträge in Deinen Stream stellen kann, wirst du auch Beiträge von Dir völlig unbekannten Personen hier sehen. Am anderen Ende der Skala kannst Du die Berechtigungen aber auch so einstellen, dass du nur die Beiträge deiner Freunde oder gar nur Deine eigenen siehst.
+Die „Grid“-Seite enthält alle neuen Beiträge aus dem gesamten $Projectname-Netzwerk, wieder die neuesten oben. Was genau zu sehen ist ist abhängig von den Zugriffsrechten. Falls die Zugriffsrechte Deines Kanals so eingestellt sind, dass jeder Beiträge in Deinen Stream stellen kann, wirst du auch Beiträge von Dir völlig unbekannten Personen hier sehen. Am anderen Ende der Skala kannst Du die Berechtigungen aber auch so einstellen, dass du nur die Beiträge deiner Freunde oder gar nur Deine eigenen siehst.
Wie zu Anfang erwähnt sind viele Arten von Kanälen möglich, diese unterscheiden sich hauptsächlich durch die Berechtigungen. Das Anlegen dieser Kanäle unterscheidet sich dagegen nicht. Beispiel: Um einen Kanal zum Austausch von Dokumenten zu erstellen, wirst du vermutlich die Berechtigung „Kann in meinen öffentlichen Dateiordner schreiben“ freizügiger einstellen. Für weitere Informationen sieh bitte in der Hilfe unter Zugriffsrechte nach.
diff --git a/doc/de/features.bb b/doc/de/features.bb
index 6bee360eb..febdc65ee 100644
--- a/doc/de/features.bb
+++ b/doc/de/features.bb
@@ -1,26 +1,41 @@
-[size=large][b]Features der $Projectname[/b][/size]
+[h1][b]$Projectname-Features[/b][/h1]
-Die $Projectname ist ein Allzweck-Kommunikationsnetzwerk mit einigen einzigartigen Features. Sie wurde für eine große Bandbreite von Nutzern entwickelt, von Nutzern sozialer Netzwerke über technisch nicht interessierte Blogger bis hin zu PHP-Experten und erfahrenen Systemadministratoren.
+[h1]$Projectname kurz zusammengefasst[/h1]
-Diese Seite listet einige der Kern-Features von Red auf, die in der offiziellen Distribution enthalten sind. Wie immer bei freier Open-Source-Software sind den Möglichkeiten keine Grenzen gesetzt. Beliebige Erweiterungen, Addons, Themes und Konfigurationen sind möglich.
+tl;dr
+
+$Projectname stellt verteiltes Web-Publishing und soziale Kommunikation mit [b]dezentraler Rechteverwaltung[/b] zur Verfügung.
+
+Aber was genau ist eine dezentrale Rechteverwaltung? Sie gibt mir die Möglichkeit, etwas auf meiner Website (Fotos, Medien, Dateien, Webseiten etc.) mit bestimmten Personen auf anderen Websites zu teilen – aber nicht unbedingt mit [i]allen[/i] auf diesen Websites. Und: Sie brauchen kein Konto auf meiner Website und müssen sich auf meiner Website nicht extra einloggen, um sich die Dinge anzusehen, die ich mit ihnen geteilt habe. Sie haben ein Konto auf ihrer Heimat-Website, und „Magic Authentication“ zwischen den Websites besorgt den Rest. Da das Netzwerk dezentral aufgebaut ist, gibt es auch keinen einzelnen Betreiber des Netzwerks, der an der Rechteverwaltung vorbei alles sehen kann.
+
+$Projectname kombiniert viele Features von tradionellen Blogs, sozialen Netzwerken und Medien, Content-Management-Systemen und persönlichem Cloud-Speicher auf einer einfach zu nutzenden Plattform. Jeder Hub (Web-Server) im Grid kann isoliert operieren oder sich mit anderen Hubs zu einem Super-Netzwerk vereinen. Die Kontrolle über die Privatsphäre hat immer derjenige, der die Inhalte veröffentlicht.
+
+$Projectname ist eine Open-Source Webserver-Applikation, geschrieben ursprünglich für PHP/MySQL. Mit minimaler Erfahrung als Admin ist sie leicht zu installieren. Sie kann auch durch Plugins und Themes und weitere Angebote von Drittanbietern erweitert werden.
+
+[h1][b]$Projectname-Features[/b][/h1]
+
+$Projectname ist ein Allzweck-Web-Publishing- und Kommunikationsnetzwerk mit einigen einzigartigen Features. Es wurde für eine große Bandbreite von Nutzern entwickelt, von Nutzern sozialer Netzwerke über technisch nicht interessierte Blogger bis hin zu PHP-Experten und erfahrenen Systemadministratoren.
+
+Diese Seite listet einige der Kern-Features von $Projectname auf, die in der offiziellen Distribution enthalten sind. Wie immer bei freier Open-Source-Software sind den Möglichkeiten keine Grenzen gesetzt. Beliebige Erweiterungen, Addons, Themes und Konfigurationen sind möglich.
[h2]Entwickelt für Privatsphäre und Freiheit[/h2]
-Eines der Design-Ziele von Red ist einfache Kommunikations über das Web, ohne die Privatsphäre zu vernachlässigen, wenn die Nutzer das Wünschen. Um dieses Ziel zu erreichen, verfügt Red über einige Features, die beliebige Stufen des Privatsphäre-Schutzes ermöglichen:
+Eines der Design-Ziele von $Projectname ist einfache Kommunikations über das Web, ohne die Privatsphäre zu vernachlässigen, wenn die Nutzer das wünschen. Um dieses Ziel zu erreichen, verfügt $Projectname über einige Features, die beliebige Stufen des Privatsphäre-Schutzes ermöglichen:
[b]Beziehungs-Tool[/b]
Wenn Du in der $Projectname einen Kontakt hinzufügst (und das Beziehungs-Tool aktiviert hast), hast Du die Möglichkeit, einen „Grad der Freundschaft“ zu bestimmen. Bespiel: Wenn Du ein Blog eines Bekannten hinzufügst, könntest Du ihm den Freundschaftsgrad „Bekannte“ (Acquaintances) geben.
-
-[img]https://friendicared.net/photo/b07b0262e3146325508b81a9d1ae4a1e-0.png[/img]
-
Wenn Du aber den privaten Kanal eines Freundes hinzufügst, wäre der Freundschaftsgrad „Freunde“ vermutlich passender.
-Wenn Du allen Kontakten solche Freundschaftsgrade zugeordnet hast, kannst Du mit dem Beziehungs-Tool, das (sofern aktiviert) oben auf Deiner Matrix-Seite erscheint, bestimmen, welche Inhalte Du sehen willst. Indem Du die Schieberegler so einstellst, dass der linke auf „Ich“ und der rechte auf „Freunde“ steht, kannst Du dafür sorgen, dass nur Inhalte von Kontakten angezeigt werden, deren Freundschaftsgrad sich irgendwo im Bereich zwischen „Ich“, „Beste Freunde“ und „Freunde“ bewegt. Alle anderen Kontakte, zum Beispiel solche mit einem Freundschaftsgrad in der Nähe von „Bekannte“, werden nicht angezeigt.
+Wenn Du allen Kontakten solche Freundschaftsgrade zugeordnet hast, kannst Du mit dem Beziehungs-Tool, das (sofern aktiviert) oben auf Deiner Matrix-Seite erscheint, bestimmen, welche Inhalte Du sehen willst. Indem Du die Schieberegler einstellst, legst Du fest, was angezeigt wird – nur Kanäle mit einem Freundschaftsgrad innerhalb des eingestellten Bereichs werden angezeigt
Das Beziehungs-Tool erlaubt blitzschnelles Filtern von großen Mengen Inhalt, gruppiert nach Freundschaftsgrad.
+[b]Filter für Verbindungen[/b]
+
+Du kannst ganz genau kontrollieren, was in Deinem Stream erscheint, wenn Du den optionalen „Filter für Verbindungen“ aktivierst. Dann kannst Du beim Bearbeiten einer Verbindung Kriterien festlegen, nach denen entschieden wird, ob einzelne Beiträge dieser Verbindung importiert werden sollen oder nicht (Einschluss oder Ausschluss möglich). Wurde ein Beitrag einmal importiert, wirst Du auch alle Kommentare dazu sehen, egal ob eines der Kriterien auf sie zutrifft oder nicht. Du könntest einzelne Wörter festlegen, die, wenn sie in einem Beitrag vorkommen, dafür sorgen, dass er geblockt oder eben nicht geblockt wird. Auch reguläre Ausdrüce können benutzt werden, genauso wie Hashtags oder sogar die Sprache, in der der Beitrag verfasst wurde.
+
[b]Zugriffsrechte[/b]
Wenn Du Inhalte mit anderen teilst, hast Du die Option, den Zugriff darauf einzuschränken. Wenn Du auf das Schloss unterhalb des Beitrags-Editors klickst, kannst Du auswählen, wer diesen Beitrag sehen darf, indem Du einfach auf die Namen klickst.
@@ -31,9 +46,9 @@ Solche Zugriffsrechte gibt es bei Beiträgen, Fotos, Terminen, Webseiten, Chat-R
[b]Ein Passwort für alle $Projectname-Server (Single Sign-on)[/b]
-Zugriffsrechte funktionieren in der gesamten $Projectname mit allen Kanälen. Die meisten Links, die innerhalb der $Projectname verlinken, enthalten deine Identität (zid), so dass der Zielserver Dich direkt anmelden kann. Du kannst Dich aber auch so auf jedem $Projectname-Server mit Deinem $Projectname-Identität anmelden und erhältst dann Zugriff auf die Inhalte, die für Dich freigegeben sind.
+Zugriffsrechte funktionieren im gesamten Grid mit allen Kanälen. Die meisten Links, die innerhalb von $Projectname verlinken, enthalten Deine Identität (zid), so dass der Zielserver Dich direkt anmelden kann. Du kannst Dich aber auch so auf jedem $Projectname-Server mit Deiner $Projectname-Identität anmelden und erhältst dann Zugriff auf die Inhalte, die für Dich freigegeben sind.
-Du loggst Dich nur einmal auf Deinem Heimatserver ein. Ab dann funktioniert die Authentifizierung gegenüber anderen $Projectname-Servern „magisch“ von selbst.
+Du loggst Dich nur einmal auf Deinem Heimat-Hub ein. Ab dann funktioniert die Authentifizierung gegenüber anderen $Projectname-Hubs „magisch“ von selbst.
[b]Dateiablage (Cloud) mit WebDAV-Zugriff[/b]
@@ -45,7 +60,7 @@ Stelle Deine Fotos online in Alben zur Verfügung. Auch hier kann der Zugriff ü
[b]Terminkalender[/b]
-Im eingebauten Terminkalender kannst Du Termine erstellen und verwalten. Auch hier greifen die Zugriffsrechte für andere. Termine können im vcalendar/iCal-Format exportiert und mit anderen geteilt werden. Wenn Deine Kontakte ihren Geburtstag in ihr Profil eingetragen haben, werden diese Geburtstage automatisch zu Deinem Kalender hinzugefügt – mit entsprechender Anpassung der Zeitzone, so dass Du nie zu früh oder zu spät gratulierst.
+Im eingebauten Terminkalender kannst Du Termine erstellen und verwalten. Auch hier greifen die Zugriffsrechte für andere. Termine können im vcalendar/iCal-Format importiert/exportiert und in Beiträgen mit anderen geteilt werden. Wenn Deine Kontakte ihren Geburtstag in ihr Profil eingetragen haben, werden diese Geburtstage automatisch zu Deinem Kalender hinzugefügt – mit entsprechender Anpassung der Zeitzone, so dass Du nie zu früh oder zu spät gratulierst. Termine werden normalerweise mit Teilnehmerzählern erstellt, so dass Deine Freunde und Verbindungen sofort zu- oder absagen können.
[b]Chat-Räume[/b]
@@ -53,7 +68,7 @@ Du kannst Chaträume erstellen und über die Zugriffsrechte nur bestimmten Nutze
[b]Erstellen von Webseiten[/b]
-In der $Projectname gibt es Werkzeuge für „Content Management“, mit denen Du einfache Webseiten erstellen kannst, aber auch komplexe Layouts, Menüs, Blöcke und Widgets. Auch hier greifen die Zugriffsrechte, so dass die entstandenen Seiten nur von denen betrachtet werden können, denen Du das Recht dazu eingeräumt hast.
+In $Projectname gibt es Werkzeuge für „Content Management“, mit denen Du einfache Webseiten erstellen kannst, aber auch komplexe Layouts, Menüs, Blöcke und Widgets. Auch hier greifen die Zugriffsrechte, so dass die entstandenen Seiten nur von denen betrachtet werden können, denen Du das Recht dazu eingeräumt hast.
[b]Apps[/b]
@@ -61,7 +76,7 @@ $Projectname-Mitglieder könnnen Apps erstellen und verteilen. Anders als bei an
[b]Layout[/b]
-Das Seiten-Layout basiert auf eine Beschreibungssprache namens Comanche. Die $Projectname ist selbst in Comanche-Layouts verfasst, die man verändern kann. Dadurch ist eine sehr starke Anpassung an die eigenen Bedürfnisse möglich, wie man sie so in Multi-User-Umgebungen normalerweise nicht findet.
+Das Seiten-Layout basiert auf eine Beschreibungssprache namens Comanche. $Projectname ist selbst in Comanche-Layouts verfasst, die man verändern kann. Dadurch ist eine sehr starke Anpassung an die eigenen Bedürfnisse möglich, wie man sie so in Multi-User-Umgebungen normalerweise nicht findet.
[b]Lesezeichen[/b]
@@ -69,37 +84,37 @@ Du kannst Lesezeichen teilen, speichern und verwalten, direkt aus den Unterhaltu
[b]Verschlüsselung privater Nachrichten[/b]
-Nachrichten mit eingeschränktem Empfängerkreis werden mit einem symmetrischen 256-bit-AES-CBC-Schlüssel verschlüsselt, der seinerseits mit Public-Key-Kryptografie auf Basis von 4096-bittigen RSA-Schlüsseln geschützt (nochmal verschlüsselt) wird, die mit dem sendenden Kanal verbunden sind. Diese Nachrichten werden auch auf anderen Red-Servern verschlüsselt gespeichert.
+Private Nachrichten werden verschlüsselt gespeichert. Das bietet keine absolute Sicherheit, erschwert aber einfaches Herumschnüffeln durch den Administrator oder Internet Provider.
-Jeder Red-Kanal hat seinen eigenes 4096-bit-RSA-Schlüsselpaar, das erzeugt wird, wenn der Kanal erstellt wird.
+Jeder $Projectname-Kanal hat seinen eigenes 4096-bit-RSA-Schlüsselpaar, das erzeugt wird, wenn der Kanal erstellt wird. Damit werden private Nachrichten und Beiträge mit eingeschränktem Empfängerkreis während der Übermittlung zu anderen Hubs geschützt.
-Zusätzlich können Nachrichten mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung versehen werden, so dass weder $Projectname-Server-Administratoren noch ISPs irgendetwas mitlesen können, solange sie nicht über das Passwort verfügen.
+Zusätzlich können Nachrichten mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung versehen werden, so dass weder $Projectname-Hub-Administratoren noch ISPs irgendetwas mitlesen können, solange sie nicht über das Passwort verfügen.
Komplett öffentliche Nachrichten werden weder in der Datenbank noch bei der Übertragung verschlüsselt (abgesehen ggfs. von SSL).
-Private Nachrichten können gelöscht (zurückgezogen) werden, aber es kann natürlich nicht garantiert werden, dass der Empfänger sie nicht schon gelesen hat.
+Private Nachrichten und Beiträge können gelöscht (zurückgezogen) werden, aber es kann natürlich nicht garantiert werden, dass der Empfänger sie nicht schon gelesen hat.
-Alle Nachrichten können mit einem „Verfallsdatum“ versehen werden. Zu diesem Zeitpunkt werden sie dann von den Servern der Empfänger gelöscht.
+Alle Beiträge können mit einem „Verfallsdatum“ versehen werden. Zu diesem Zeitpunkt werden sie dann von den Servern der Empfänger gelöscht.
[b]Verbindung zu anderen Diensten[/b]
-Neben Plugins, die das „crossposten“ zu diversen anderen Netzwerk erlauben, wird der Import von RSS/Atom-Feeds nativ unterstützt, auch, um mit diesen Inhalten spezielle Kanäle zu erstellen. Außerdem kann über das Diaspora-Protokoll mit Kontakten in den Netzwerken Friendica und Diaspora kommuniziert werden. Diese Unterstützung ist als experimentell eingestuft, da diese Netzwerke nicht die gleichen Möglichkeiten wie die $Projectname in Sachen Privatsphäre und Verschlüsselung bieten, so dass Kommunikation mit ihnen zu Privatsphäreproblemen führen könnte.
+Neben Plugins, die das „crossposten“ zu diversen anderen Netzwerk erlauben, wird der Import von RSS/Atom-Feeds nativ unterstützt, auch, um mit diesen Inhalten spezielle Kanäle zu erstellen. Außerdem kann über das Diaspora-Protokoll mit Kontakten in den Netzwerken Friendica und Diaspora kommuniziert werden. Diese Unterstützung ist als experimentell eingestuft, da diese Netzwerke nicht die gleichen Möglichkeiten wie $Projectname in Sachen Privatsphäre und Verschlüsselung bieten, so dass Kommunikation mit ihnen zu Privatsphäreproblemen führen könnte.
-Weiterhin wird OpenID auf experimenteller Ebene unterstützt und kann bei den Zugriffsrechten genutzt werden, um Inhalte für per OpenID authentifizierte Nutzer freizugeben. An dieser Funktion wird noch gearbeitet.
+Weiterhin wird OpenID auf experimenteller Ebene unterstützt und kann bei den Zugriffsrechten genutzt werden, um Inhalte für per OpenID authentifizierte Nutzer freizugeben. An dieser Funktion wird noch gearbeitet. Jeder $Projectname-Hub kann außerdem als OpenID-Provider dienen.
Die Inhalte von Kanälen können als Quellen für andere Kanäle dienen (wenn der Kanalinhaber das erlaubt), so dass Themen-Kanäle mit den Inhalten von zwei oder mehr Kanälen erstellt werden können.
[b]Sammlungen[/b]
-„Sammlungen“ sind unsere Implementation von Privatsphäregruppen, ähnlich den „Kreisen“ bei Google+ und den „Aspekten“ bei Diaspora. Sammlungen können zur Filterung der angezeigten Nachrichten genutzt werden (nur Threads anzeigen, die von einem Mitglied dieser Sammlung gestartet wurden), aber auch zum Setzen von Zugriffsrechten.
+„Sammlungen“ sind unsere Implementierung von Privatsphäregruppen, ähnlich den „Kreisen“ bei Google+ und den „Aspekten“ bei Diaspora. Sammlungen können zur Filterung der angezeigten Nachrichten genutzt werden (nur Threads anzeigen, die von einem Mitglied dieser Sammlung gestartet wurden), aber auch zum Setzen von Zugriffsrechten (bevor der Beitrag abgeschickt wird).
[b]Verzeichnisdienste[/b]
-Wir stellen einfachen Zugriff auf ein Mitgliederverzeichnis zur Verfügung, samt einer dezentralen Möglichkeit, sich neue Kontakte basierend auf den eigenen vorschlagen zu lassen. Die Verzeichnis-Server sind normale $Projectname-Server, bei denen der Administrator sich entschieden hat, sie auch als Verzeichnis agieren zu lassen. Das benötigt mehr Ressourcen als eine normale $Projectname-Installation, deshalb ist das nicht voreingestellt. Die Verzeichnis-Server synchronisieren sich miteinander, so dass (abgesehen von einer gewissen Verzögerung bis zur nächsten Synchronisation) all Verzeichnis-Server aktuelle Informationen über das gesamte Netzwerk bereitstellen können.
+Wir stellen einfachen Zugriff auf ein Mitgliederverzeichnis zur Verfügung, samt einer dezentralen Möglichkeit, sich neue Kontakte basierend auf den eigenen vorschlagen zu lassen. Die Verzeichnis-Server sind normale $Projectname-Server, bei denen der Administrator sich entschieden hat, sie auch als Verzeichnis agieren zu lassen. Das benötigt mehr Ressourcen als eine normale $Projectname-Installation, deshalb ist das nicht voreingestellt. Die Verzeichnis-Server synchronisieren sich miteinander, so dass (abgesehen von einer gewissen Verzögerung bis zur nächsten Synchronisation) alle Verzeichnis-Server aktuelle Informationen über das gesamte Netzwerk bereitstellen können.
[b]TLS/SSL[/b]
-Red-Server, die TLS/SSL benutzen, verschlüsseln ihre Kommunikation vom Server zum Nutzer mit SSL. Nach den aktuellen Enthüllungen über das Umgehen von Verschlüsselung durch NSA, GHCQ und andere Dienste, sollte man jedoch nicht mehr davon ausgehen, dass diese Verbindungen nicht mitgelesen werden können.
+$Projectname-Server, die TLS/SSL benutzen, verschlüsseln ihre Kommunikation vom Server zum Nutzer mit SSL. Nach den aktuellen Enthüllungen über das Umgehen von Verschlüsselung durch NSA, GHCQ und andere Dienste, sollte man jedoch nicht mehr davon ausgehen, dass diese Verbindungen nicht mitgelesen werden können. Private Kommunikation (nicht komplett öffentliche Beiträge) wird darüberhinaus zusätzlich verschlüsselt, bevor sie von einem Server zum anderen geschickt wird.
[b]Kanal-Einstellungen[/b]
@@ -107,15 +122,13 @@ Wenn ein Kanal erstellt wird, muss eine bestimmte Zugriffsrechte-Kategorie (z.B.
Wenn Du die Experten-Kategorie wählst, kannst Du detaillierte Zugriffseinstellungen für verschiedenste Aspekte der Kommunikation festlegen. Unter den „Sicherheits- und Privatsphäre-Einstellungen“ kann für jeden Punkt auf der linken Seite eine von 7-8 möglichen Optionen aus dem Menü gewählt werden. Daneben gibt es diverse weitere Einstellmöglichkeiten zum Thema Privatsphäre.
-[img]https://friendicared.net/photo/0f5be8da282858edd645b0a1a6626491.png[/img]
-
Die Optionen für die einzelnen Punkte (z.B., wer Deine normalen Beiträge sehen kann) sind:
[ul][*]Niemand außer Du selbst
[*]Nur die, denen Du es explizit erlaubst
[*]Angenommene Verbindungen
[*]Beliebige Verbindungen
[*]Jeder auf diesem Website
-[*]Alle Red-Nutzer
+[*]Alle $Projectname-Nutzer
[*]Jeder authentifizierte
[*]Jeder im Internet[/ul]
@@ -125,19 +138,19 @@ Foren sind Kanäle, in denen mehrere Nutzer als Autoren fungieren können; eine
[b]Klone[/b]
-Konten in der $Projectname werden auch als [i]nomadische Identitäten[/i] bezeichnet (eine ausführliche Erklärung dazu gibt es unter [url=[baseurl]/help/what_is_zot]What is Zot?[/url]). Nomadisch, weil bei anderen Diensten die Identität eines Nutzers an den Server oder die Plattform gebunden ist, auf der er ursprünglich erstellt wurde. Ein Facebook- oder Gmail-Konto ist and diese Dienste gekettet. Er funktioniert nicht ohne Facebook.com bzw. Gmail.com.
+Konten in der $Projectname werden auch als [i]nomadische Identitäten[/i] bezeichnet. Nomadisch, weil bei anderen Diensten die Identität eines Nutzers an den Server oder die Plattform gebunden ist, auf der er ursprünglich erstellt wurde. Ein Facebook- oder Gmail-Konto ist and diese Dienste gekettet. Er funktioniert nicht ohne Facebook.com bzw. Gmail.com.
-Bei Red ist das anders. Sagen wir, Du hast eine Red-Indentität namens tina@redhub.com. Die kannst Du auf einen anderen Server klonen, mit dem gleichen oder einem anderen Namen, zum Beispiel lebtEwig@matrixserver.info.
+Bei $Projectname ist das anders. Sagen wir, Du hast eine $Projectname-Indentität namens tina@$Projectnamehub.com. Die kannst Du auf einen anderen Server klonen, mit dem gleichen oder einem anderen Namen, zum Beispiel lebtEwig@Anderer$ProjectnameHub.info.
Beide Kanäle sind jetzt miteinander synchronisiert, das heißt, dass alle Kontakte und Einstellungen auf dem Klon immer die gleichen sind wie auf dem ursprünglichen Kanal. Es ist egal, ob Du eine Nachricht von dort aus oder vom Klon aus schickst. Alle Nachrichten sind in beiden Klonen vorhanden.
Das ist ein ziemlich revolutionäres Feature, wenn man sich einige Szenarien dazu ansieht:
-[ul][*]Was passiert, wenn ein Server, auf dem sich Deine Identität befindet, plötzlich offline ist? Ohne Klone ist der Nutzer nicht in der Lage zu kommunzieren, bis der Server wieder online ist. Mit Klonen loggst Du Dich einfach bei Deinem geklonten Kanal ein und lebst glücklich bis an Dein Ende.
-[*]Der Administrator Deines Red-Servers kann es sich nicht länger leisten, seinen für alle kostenlosen Server zu bezahlen. Er gibt bekannt, dass der Server in zwei Wochen vom Netz gehen wird. Zeit genug, um Deine Red-Kanäle auf andere Server zu klonen und somit Verbindungen und Freunde zu behalten.
-[*]Was, wenn Dein Kanal staatlicher Zensur unterliegt? Dein Server-Admin wird gezwungen, Dein Konto und alle damit verbundenen Kanäle und Daten zu löschen. Durch Klone bietet die $Projectname Zensur-Resistenz. Wenn Du willst, kannst Du hunderte von Klonen haben, alle mit unterschiedlichen Namen und auf unterschiedlichen Servern überall im Internet.[/ul]
+[ul][*]Was passiert, wenn ein Server, auf dem sich Deine Identität befindet, plötzlich offline ist (sicher haben viele von Euch den Twitter-„Fail Whale“ gesehen und verflucht)? Ohne Klone ist der Nutzer nicht in der Lage zu kommunizieren, bis der Server wieder online ist. Mit Klonen loggst Du Dich einfach bei Deinem geklonten Kanal ein und lebst glücklich bis an Dein Ende.
+[*]Der Administrator Deines $Projectname-Hubs kann es sich nicht länger leisten, seinen für alle kostenlosen Server zu bezahlen. Er gibt bekannt, dass der Server in zwei Wochen vom Netz gehen wird. Zeit genug, um Deine $Projectname-Kanäle auf andere Server zu klonen und somit Verbindungen und Freunde zu behalten.
+[*]Was, wenn Dein Kanal staatlicher Zensur unterliegt? Dein Server-Admin könnte gezwungen werden, Dein Konto und alle damit verbundenen Kanäle und Daten zu löschen. Durch Klone bietet $Projectname Zensur-Resistenz. Wenn Du willst, kannst Du hunderte von Klonen haben, alle mit unterschiedlichen Namen und auf unterschiedlichen Hubs überall im Internet.[/ul]
-Red bietet interessante, neue Möglichkeiten in Bezug auf die Privatsphäre. Mehr dazu unter „Tipps und Tricks zur privaten Kommunikation“.
+$Projectname bietet interessante, neue Möglichkeiten in Bezug auf die Privatsphäre. Mehr dazu unter „Tipps und Tricks zur privaten Kommunikation“.
Klone unterliegen einigen Restriktionen. Eine vollständige Erklärung zum Klonen von Identitäten gibt es unter „Klone“.
@@ -147,40 +160,44 @@ Jeder Kanal kann beliebig viele Profile mit unterschiedlichen Informationen defi
[b]Kanal-Backups[/b]
-In Red gibt es ein einfaches Ein-Klick-Backup, mit dem Du ein komplettes Backup Deiner Kanal-Einstellungen und Verbindungen herunterladen kannst.
+In $Projectname gibt es ein einfaches Ein-Klick-Backup, mit dem Du ein komplettes Backup Deiner Kanal-Einstellungen und Verbindungen herunterladen kannst.
Solche Backups sind ein Weg, um Klone zu erstellen, und können genutzt werden, um einen Kanal wiederherzustellen.
[b]Löschen von Konten[/b]
-Konten und Kanäle können sofort gelöscht werden, indem Du einfach auf einen Link klickst. Das wars. Alle damit verbundenen Inhalte werden aus der Matrix gelöscht (inklusiver aller Beiträge und sonstiger Inhalte, die von dem gelöschten Konto/Kanal erzeugt wurden). Je nach Anzahl Deiner Verbindungen kann es etwas dauern, bis die Inhalte auch von allen Servern Deiner Kontakte gelöscht werden, aber die Löschung wird so schnell wie sinnvoll möglich durchgeführt.
+Konten und Kanäle können sofort gelöscht werden, indem Du einfach auf einen Link klickst. Das wars. Alle damit verbundenen Inhalte werden aus dem Grid gelöscht (inklusiver aller Beiträge und sonstiger Inhalte, die von dem gelöschten Konto/Kanal erzeugt wurden). Je nach Anzahl Deiner Verbindungen kann es etwas dauern, bis die Inhalte auch von allen Servern Deiner Kontakte gelöscht werden, aber die Löschung wird so schnell wie sinnvoll möglich durchgeführt.
[h2]Erstellen von Inhalten[/h2]
[b]Beiträge schreiben[/b]
-Red unterstützt diverse verschiedene Wege, um Inhalte mit Auszeichnung (z.B. fett, kursiv, farbig etc.) zu erstellen. Voreinstellung ist die $Projectname-Variante von BBCode (wie in vielen Web-Foren) mit einigen Ergänzungen, die nur hier funktionieren. Du kannst auch Markdown benutzen, wenn Dir das leichter fällt. Bis vor kurzem konnte auch ein grafischer Editor eingesetzt werden, der jedoch große Probleme aufwies und deshalb entfernt wurde. Wir suchen gerade nach einer Alternative.
+$Projectname unterstützt diverse verschiedene Wege, um Inhalte mit Auszeichnung (z.B. fett, kursiv, farbig etc.) zu erstellen. Voreinstellung ist die $Projectname-Variante von BBCode (wie in vielen Web-Foren) mit einigen Ergänzungen, die nur hier funktionieren. Du kannst auch Markdown benutzen, wenn Dir das leichter fällt. Bis vor kurzem konnte auch ein grafischer Editor eingesetzt werden, der jedoch große Probleme aufwies und deshalb entfernt wurde. Wir suchen gerade nach einer Alternative.
Webseiten können neben BBCode und Markdown auch in HTML und Plain Text erstellt werden.
[b]Inhalte löschen[/b]
-Alle Inhalte in der $Projectname bleiben unter der Kontrolle des Mitglieds (bzw. Kanals), der sie ursprünglich erstellt hat. Alle Beiträge können jederzeit gelöscht werden, egal, ob sie auf dem Heimat-Server des Nutzers oder auf einem anderen Server erstellt wurden, an dem der Nutzer via Zot angemeldet war.
+Alle Inhalte in $Projectname bleiben unter der Kontrolle des Mitglieds (bzw. Kanals), der sie ursprünglich erstellt hat. Alle Beiträge können jederzeit gelöscht werden, egal, ob sie auf dem Heimat-Server des Nutzers oder auf einem anderen Server erstellt wurden, an dem der Nutzer via Zot (Kommunikations- und Authentifizierungsprotokoll von $Projectname) angemeldet war.
[b]Medien[/b]
-Genau wie jedes andere Blog-System, soziale Netzwerk oder Mikro-Blogging-Dienst unterstützt Red das Hochladen von Dateien, das Einbetten von Bildern und Videos und das Verlinken von Seiten.
+Genau wie jedes andere Blog-System, soziale Netzwerk oder Mikro-Blogging-Dienst unterstützt $Projectname das Hochladen von Dateien, das Einbetten von Bildern und Videos und das Verlinken von Seiten.
[b]Vorschau/Editieren[/b]
Vor dem Absenden kann eine Vorschau von Beiträgen betrachtet werden. Außerdem können Beiträge auch nach dem Absenden noch verändert werden.
+[b]Umfragen[/b]
+
+Beiträge können als Umfragen gestaltet werden – die Leser können dann mittels entsprechender Buttons zustimmen, ablehnen oder sich enthalten, was ähnlich wie „Likes“ am Beitrag sichtbar wird. Dadurch kannst Du abschätzen, wie gut neue Ideen ankommen, oder informelle Umfragen starten.
+
[b]$Projectname erweitern[/b]
Die $Projectname kann auf vielerlei Art erweitert werden: Durch Server-Anpassung, persönliche Anpassung, setzen von Optionen, Themes und Addons/Plugins.
[b]API[/b]
-Es existiert eine API, die von beliebigen Programmen/Apps und Diensten genutzt werden kann. Sie basiert auf der ursprünglichen Twitter-API (für die es hunderte von Tools und Apps gibt). Sie wird aktuell erweitert, um Zugriff auf Möglichkeiten zu gewähren, die es nur in der $Projectname gibt. Authentifikation erfolgt über Login/Passwort oder OAuth. Eine Client-Registrierung für OAuth-Applikationen ist möglich.
+Es existiert eine API, die von beliebigen Programmen/Apps und Diensten genutzt werden kann. Sie basiert auf der ursprünglichen Twitter-API (für die es hunderte von Tools und Apps gibt). Sie wird aktuell erweitert, um Zugriff auf Möglichkeiten zu gewähren, die es nur in $Projectname gibt. Authentifikation erfolgt über Login/Passwort oder OAuth. Eine Client-Registrierung für OAuth-Applikationen ist möglich.
#include doc/macros/main_footer.bb;
diff --git a/doc/features.bb b/doc/features.bb
index 2abf0ec30..2d9849d4e 100644
--- a/doc/features.bb
+++ b/doc/features.bb
@@ -146,7 +146,7 @@ Forums are typically channels which may be open to participation from multiple a
Accounts in $Projectname are referred to as [i]nomadic identities[/i], because a member's identity is not bound to the hub where the identity was originally created. For example, when you create a Facebook or Gmail account, it is tied to those services. They cannot function without Facebook.com or Gmail.com.
-By contrast, say you've created a$Projectname identity called [b]tina@redhub.com[/b]. You can clone it to another$Projectname hub by choosing the same, or a different name: [b]liveForever@Some$ProjectnameHub.info[/b]
+By contrast, say you've created a $Projectname identity called [b]tina@$Projectnamehub.com[/b]. You can clone it to another $Projectname hub by choosing the same, or a different name: [b]liveForever@Some$ProjectnameHub.info[/b]
Both channels are now synchronized, which means all your contacts and preferences will be duplicated on your clone. It doesn't matter whether you send a post from your original hub, or the new hub. Posts will be mirrored on both accounts.
@@ -158,7 +158,7 @@ This is a rather revolutionary feature, if we consider some scenarios:
- What if your identity is subject to government censorship? Your hub provider may be compelled to delete your account, along with any identities and associated data. With cloning, $Projectname offers [b]censorship resistance[/b]. You can have hundreds of clones, if you wanted to, all named different, and existing on many different hubs, strewn around the internet.
-Red offers interesting new possibilities for privacy. You can read more at the &lt;&lt;Private Communications Best Practices&gt;&gt; page.
+$Projectname offers interesting new possibilities for privacy. You can read more at the &lt;&lt;Private Communications Best Practices&gt;&gt; page.
Some caveats apply. For a full explanation of identity cloning, read the &lt;HOW TO CLONE MY IDENTITY&gt;.
@@ -180,7 +180,7 @@ Accounts can be immediately deleted by clicking on a link. That's it. All assoc
[b]Writing Posts[/b]
-Red supports a number of different ways of adding rich-text content. The default is a custom variant of BBcode, tailored for use in $Projectname. You may also enable the use of Markdown if you find that easier to work with. A visual editor may also be used. The traditional visual editor for $Projectname had some serious issues and has since been removed. We are currently looking for a replacement.
+$Projectname supports a number of different ways of adding rich-text content. The default is a custom variant of BBcode, tailored for use in $Projectname. You may also enable the use of Markdown if you find that easier to work with. A visual editor may also be used. The traditional visual editor for $Projectname had some serious issues and has since been removed. We are currently looking for a replacement.
When creating &quot;Websites&quot;, content may be entered in HTML, Markdown, BBcode, and/or plain text.