From 7c34a3676d294c9a1acc69f71ab3061074509160 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Harald Eilertsen Date: Tue, 30 Apr 2024 06:59:19 +0000 Subject: Rework Help module + begin tests for Setup module --- doc/en/context/de/admin/logs/help.html | 8 ++++++++ doc/en/context/de/admin/queue/help.html | 4 ++++ doc/en/context/de/admin/security/help.html | 4 ++++ doc/en/context/de/appman/help.html | 4 ++++ doc/en/context/de/channel/help.html | 8 ++++++++ doc/en/context/de/chat/help.html | 8 ++++++++ doc/en/context/de/cloud/help.html | 6 ++++++ doc/en/context/de/connections/help.html | 8 ++++++++ doc/en/context/de/connections/ifpending/help.html | 8 ++++++++ doc/en/context/de/events/help.html | 8 ++++++++ doc/en/context/de/mail/help.html | 12 ++++++++++++ doc/en/context/de/network/help.html | 10 ++++++++++ doc/en/context/de/photos/help.html | 6 ++++++ doc/en/context/de/profile/help.html | 6 ++++++ doc/en/context/de/register/help.html | 12 ++++++++++++ doc/en/context/de/settings/account/help.html | 19 +++++++++++++++++++ doc/en/context/de/settings/channel/help.html | 19 +++++++++++++++++++ doc/en/context/de/settings/features/help.html | 12 ++++++++++++ doc/en/context/de/settings/tokens/help.html | 20 ++++++++++++++++++++ doc/en/context/de/wiki/help.html | 10 ++++++++++ 20 files changed, 192 insertions(+) create mode 100644 doc/en/context/de/admin/logs/help.html create mode 100644 doc/en/context/de/admin/queue/help.html create mode 100644 doc/en/context/de/admin/security/help.html create mode 100644 doc/en/context/de/appman/help.html create mode 100644 doc/en/context/de/channel/help.html create mode 100644 doc/en/context/de/chat/help.html create mode 100644 doc/en/context/de/cloud/help.html create mode 100644 doc/en/context/de/connections/help.html create mode 100644 doc/en/context/de/connections/ifpending/help.html create mode 100644 doc/en/context/de/events/help.html create mode 100644 doc/en/context/de/mail/help.html create mode 100644 doc/en/context/de/network/help.html create mode 100644 doc/en/context/de/photos/help.html create mode 100644 doc/en/context/de/profile/help.html create mode 100644 doc/en/context/de/register/help.html create mode 100644 doc/en/context/de/settings/account/help.html create mode 100644 doc/en/context/de/settings/channel/help.html create mode 100644 doc/en/context/de/settings/features/help.html create mode 100644 doc/en/context/de/settings/tokens/help.html create mode 100644 doc/en/context/de/wiki/help.html (limited to 'doc/en/context/de') diff --git a/doc/en/context/de/admin/logs/help.html b/doc/en/context/de/admin/logs/help.html new file mode 100644 index 000000000..1441d9075 --- /dev/null +++ b/doc/en/context/de/admin/logs/help.html @@ -0,0 +1,8 @@ +
+
Allgemein
+
Auf dieser Seite können die Einstellungen zur Protokollierung angepasst und vorhandene Protokolle angezeigt werden.
+
Protokoll Einstellungen
+
Bei aktivierter Debugging-Option werden System-Log Informationen an die Datei in der Protokolldatei im EIngabefeld hinzugefügt. Der Pfad ist relativ zum Hub-Wurzelverzeichnis. Daauf achten, dass diese Datei vom Webserver geschrieben werden kann.
+
Protokollstufe
+
Die Protokollstufe bestimmt, wie viele Informationen an die Protokolldatei angefügt werden. Warnung: Eine hohe Protokollstufe kann sehr schnell die Größe der Protokolldatei anwachsen lassen, vor allem, wenn der Hub viele Mitglieder hat.
+
diff --git a/doc/en/context/de/admin/queue/help.html b/doc/en/context/de/admin/queue/help.html new file mode 100644 index 000000000..e59fdcaee --- /dev/null +++ b/doc/en/context/de/admin/queue/help.html @@ -0,0 +1,4 @@ +
+
Allgemein
+
Die Warteschlangenstatistik zeigt, wie viele Nachrichten zur Auslieferung an andere Hubs noch in der Warteschlange stehen. Die Priorität steht in Beziehung mit der Anzahl fehlgeschlagener Auslieferungsversuche.
+
diff --git a/doc/en/context/de/admin/security/help.html b/doc/en/context/de/admin/security/help.html new file mode 100644 index 000000000..6465e8f0e --- /dev/null +++ b/doc/en/context/de/admin/security/help.html @@ -0,0 +1,4 @@ +
+
Allgemein
+
Auf dieser Seite können verschiedene Sicherheitseinstellungen vorgenommen werden. Um geänderte Einstellungen zu speichern, muss der Knopf "Bestätigen" gedrückt werden.
+
diff --git a/doc/en/context/de/appman/help.html b/doc/en/context/de/appman/help.html new file mode 100644 index 000000000..888ee6206 --- /dev/null +++ b/doc/en/context/de/appman/help.html @@ -0,0 +1,4 @@ +
+
Allgemein
+
Ändere die individuellen Eigenschaften der ausgewählten App. Kategorien erlauben dir das Einsortieren der Apps um sie in der Liste leichter zu finden. Kundenspezifische Apps, die du oder dein Administrator erstellt haben, können weitere Felder enthalten wie "Preis der App" oder "Ort (URL), um die App zu kaufen". Dies gilt nicht für Hubzilla Core Apps.
+
\ No newline at end of file diff --git a/doc/en/context/de/channel/help.html b/doc/en/context/de/channel/help.html new file mode 100644 index 000000000..fbfcac3c1 --- /dev/null +++ b/doc/en/context/de/channel/help.html @@ -0,0 +1,8 @@ +
+
Allgemein
+
Auf dieser Seite wird der eigene aktuelle Kanal angezeigt. Dies entspricht ungefähr den Profilseiten in anderen sozialen Netzwerken. Im Kanal veröffentliche Beiträge werden gemäß den Anzeige-Berechtigungen des Betrachters angezeigt.
+
Beitrag anlegen
+
Falls der Betrachter/Besucher die Berechtigung zum Anlegen von Beiträgen besitzt, wird im oberen Bereich der Beitragseditor angezeigt.
+
Kanal-Inhalte-Tabs
+
Die Tabs für unterschiedliche Kanal-Inhalte zeigen die unterschiedlichen veröffentlichten Inhalte des Kanals an. The Über Tab verweist auf das Profil des Kanals. Der Fotos Tab verweist auf die Foto-Gallerien des Kanals. Der Dateien Tab verweist auf allgemeine vom Kanal veröffentlichte und geteilte Dateien.
+
diff --git a/doc/en/context/de/chat/help.html b/doc/en/context/de/chat/help.html new file mode 100644 index 000000000..ba355365f --- /dev/null +++ b/doc/en/context/de/chat/help.html @@ -0,0 +1,8 @@ +
+
Allgemein
+
Chaträume können angelegt und für die Echtzeit-Kommunikation verwendet werden. Die Zugriffskontrolle verwendet dabei das Hubzilla-Berechtigungssystem.
+
Chatraum anlegen
+
Über den Knopf "Neu anlegen" wird ein neuer Chatraum eröffnet. Hierfür einen Namen und angeben, wie lange Nachrichten aufbewahrt werden sollen.
+
Chatten
+
Die Nachricht in der der Nachrichtenbox eingeben und "Bestätigen" drücken. Über den Menüknopf neben "Bestätigen" kann ein Anwesenheitsstatus gesetzt werden. Andere Teilnehmer am Chatraum werden im Seitenpanel unter "Chatmitglieder" angezeigt.
+
diff --git a/doc/en/context/de/cloud/help.html b/doc/en/context/de/cloud/help.html new file mode 100644 index 000000000..e72ad1743 --- /dev/null +++ b/doc/en/context/de/cloud/help.html @@ -0,0 +1,6 @@ +
+
Allgemein
+
Diese Seite zeigt die veröffentlichten und geteilten Dateien des Kanals an. Welche Dateien ein Besucher sehen kann, wird über die individuellen Dateiberechtigungen bestimmt, die vom Kanal-Besitzer bestimmt werden. Wurde die Berechtigung zum Anlegen/Hochladen von Dateien vergeben, werden die entsprechenden Steuerungsknöpfe angezeigt.
+
Kanal-Inhalte-Tabs
+
Die Tabs für unterschiedliche Kanal-Inhalte zeigen die unterschiedlichen veröffentlichten Inhalte des Kanals an. The Über Tab verweist auf das Profil des Kanals. Der Fotos Tab verweist auf die Foto-Gallerien des Kanals. Der Dateien Tab verweist auf allgemeine vom Kanal veröffentlichte und geteilte Dateien.
+
diff --git a/doc/en/context/de/connections/help.html b/doc/en/context/de/connections/help.html new file mode 100644 index 000000000..61789ea38 --- /dev/null +++ b/doc/en/context/de/connections/help.html @@ -0,0 +1,8 @@ +
+
Allgemein
+
Auf dieser Seite werden die Verbindungen des Kanals angezeigt. Diese Liste kann sortiert und gefilter werden über den Menüknopf neben dem Suchknopf.
+
Verbindungsdetails
+
Jeder Eintrag in der Liste zeigt die Details einer Verbindung. Ein durchsichtiges (ausgegrautes) Avatar-Bild zeigt archivierte Verbindungen an (diese konnten min. 30 Tage nicht erreicht werden).
+
Verbindungsstatus
+
Eine Verbindung kann sich in verschiedenen Stati befinden:
  • Archiviert
  • Ignoriert
  • Blockiert
  • Versteckt
+
diff --git a/doc/en/context/de/connections/ifpending/help.html b/doc/en/context/de/connections/ifpending/help.html new file mode 100644 index 000000000..3e55b34c3 --- /dev/null +++ b/doc/en/context/de/connections/ifpending/help.html @@ -0,0 +1,8 @@ +
+
Allgemein
+
Auf dieser Seite werden Verbindungswünsche von anderen Kanälen an diesen Kanal angezeigt. Diese Liste kann sortiert und gefilter werden über den Menüknopf neben dem Suchknopf.
+
Verbindungsdetails
+
Jeder Eintrag in der Liste zeigt die Details einer Verbindung. Ein durchsichtiges (ausgegrautes) Avatar-Bild zeigt archivierte Verbindungen an (diese konnten min. 30 Tage nicht erreicht werden).
+
Verbindungsstatus
+
Eine Verbindung kann sich in verschiedenen Stati befinden:
  • Archiviert
  • Ignoriert
  • Blockiert
  • Versteckt
+
diff --git a/doc/en/context/de/events/help.html b/doc/en/context/de/events/help.html new file mode 100644 index 000000000..b0dc95b3e --- /dev/null +++ b/doc/en/context/de/events/help.html @@ -0,0 +1,8 @@ +
+
Allgemein
+
Auf dieser Seite wird ein Kalender mit eigenen und von anderen verbundenen Kanälen geteilte Ereignisse angezeigt.
+
Kalenderanzeige
+
Die Monats-, Wochen- und Tagesansicht des Kalenders kann im Panel ausgewählt werden.
+
Export/Import
+
Kalendereinträge können Eim Standard-Format iCalendar (.ics) exportiert oder importiert werden.
+
diff --git a/doc/en/context/de/mail/help.html b/doc/en/context/de/mail/help.html new file mode 100644 index 000000000..b89135d8c --- /dev/null +++ b/doc/en/context/de/mail/help.html @@ -0,0 +1,12 @@ +
+
Allgemein
+
Die Privaten Nachrichten sind nur für den Kanal-Besitzer und den Empfänger sichtbar.
+
Konversationen
+
Über Konversationen kann eine vollständige fortlaufene Ansicht einer Konversation angezeigt werden. Verfügbare Konversationen werden unter dem Punkt Konversationen im Panel angezeigt.
+
Eingang/Ausgang
+
Einzelne versandte Nachrichten kännen über den Punkt Ausgang und empfangene Nachrichten über Eingang gefiltert dargestellt werden.
+
Neue Nachricht
+
Über Neue Nachricht kann eine neue Nachricht erstellt werden.
+
Sonstiges
+
Über das Menü einzelner Nachrichten können besondere Funktionen ausgelöst werden: Zustellungsbericht kann abgerufen werden, Nachrichten (die noch nicht angesehen wurden!) können widerrufen und gelöscht werden.
+
diff --git a/doc/en/context/de/network/help.html b/doc/en/context/de/network/help.html new file mode 100644 index 000000000..6590f597d --- /dev/null +++ b/doc/en/context/de/network/help.html @@ -0,0 +1,10 @@ +
+
Allgemein
+
Auf der Netzwerkseite wird der Strom von Beiträgen und Konversationen angezeigt. Typischerweise wird nach kürzlich aktualisierten Beiträgen sortiert. Diese Seite kann sehr weitgehend angepasst werden.
+
Beitrag anlegen
+
Im oberen Bereich der Seite wird eine Textbox "Teilen" angezeigt. Nach Klick in diese Box wird der Beitragseditor angezeigt. Der Beitragseditor kann angepasst werden; in den Basiseinstellungen stehen Felder für Inhalt und einem optionalen Titel bereit. Knöpfe unterhalb des Inhaltes erleichtern die Eingabe von Formatierungen, Links, Bildern und anderen Daten im Beitrag. Über die Knöpfe im rechten Bereich kann eine Vorschau aktiviert, Berechtigungen gesetzt und der Beitrag abgesendet werden.
+
Gruppen
+
Die erstellten Gruppen werden im Panel angezeigt. Über die Gruppen kann nach Beiträgen von Gruppenmitgliedern gefiltert werden.
+
Beitragsberechtigungen
+
Die Zugriffskontrollliste (Access Control List; ACL) steuert, wer den Beitrag sehen darf. Nach Klick auf das Schloß neben dem Knopf "Teilen" öffnet sich ein Dialog, in dem Kanäle oder Gruppen ausgewählt werdenkönnen, die diesen Beitrag sehen dürfen. s kann auch gezielt verboten werden, dass ein Kanal oder eine Gruppe den Artikel sehen darf (nützlich beispielsweise für die Planung einer Überraschungsparty in einer Gruppe, in der der Überraschte Mitglied ist).
+
diff --git a/doc/en/context/de/photos/help.html b/doc/en/context/de/photos/help.html new file mode 100644 index 000000000..437d2c369 --- /dev/null +++ b/doc/en/context/de/photos/help.html @@ -0,0 +1,6 @@ +
+
Allgemein
+
Diese Seite zeigt die veröffentlichten und geteilten Fotos des Kanals an. Welche Fotos ein Besucher sehen kann, wird über die individuellen Berechtigungen bestimmt, die vom Kanal-Besitzer bestimmt werden. Wurde die Berechtigung zum Anlegen/Hochladen von Bildern vergeben, werden die entsprechenden Steuerungsknöpfe angezeigt.
+
Kanal-Inhalte-Tabs
+
Die Tabs für unterschiedliche Kanal-Inhalte zeigen die unterschiedlichen veröffentlichten Inhalte des Kanals an. The Über Tab verweist auf das Profil des Kanals. Der Fotos Tab verweist auf die Foto-Gallerien des Kanals. Der Dateien Tab verweist auf allgemeine vom Kanal veröffentlichte und geteilte Dateien.
+
diff --git a/doc/en/context/de/profile/help.html b/doc/en/context/de/profile/help.html new file mode 100644 index 000000000..ece33457d --- /dev/null +++ b/doc/en/context/de/profile/help.html @@ -0,0 +1,6 @@ +
+
Allgemein
+
Dies ist die Profilseite eines Kanals. Hier werden typischerweise Informationen angezeigt, die den Kanal beschreiben. Wenn der Kanal beispielsweise eine Person in einem sozialen Netzwerk repräsentiert, könnten Kontaktinformationen und andere persönliche Details hier veröffentlicht werden. Kanäle können mehrere Profile besitzen, die abhängig vom Betrachter/Besucher angezeigt werden.
+
Kanal-Inhalte-Tabs
+
Die Tabs für unterschiedliche Kanal-Inhalte zeigen die unterschiedlichen veröffentlichten Inhalte des Kanals an. The Über Tab verweist auf das Profil des Kanals. Der Fotos Tab verweist auf die Foto-Gallerien des Kanals. Der Dateien Tab verweist auf allgemeine vom Kanal veröffentlichte und geteilte Dateien.
+
diff --git a/doc/en/context/de/register/help.html b/doc/en/context/de/register/help.html new file mode 100644 index 000000000..9ee062ee8 --- /dev/null +++ b/doc/en/context/de/register/help.html @@ -0,0 +1,12 @@ +
+
Allgemein
+
Auf dieser Seite können sich Besucher registrieren, um mit einer Anmeldungskennung Zugang zum Portal zu erhalten. Angemeldeten Benutzern sehen nicht nur die öffentlichen Inhalte, sondern können selber Inhalte veröffentlichen und Soziale Netzwerk Kommunikationen durchführen, und sehr viel mehr.
+
Arten der Registrierung
+
Eine Registrierung ist mit einer eMail Adresse möglich, oder auch anonym (dann das eMail Feld nicht ausfüllen). Vielleicht haben Sie auch einen Einladungscode erhalten, der dann mit der eMail Adresse angegeben werden kann. Der Link oberhalb des Feldes eMail ermöglich die Eingabe des Einladungscodes.
+
Ablauf der Registrierung
+
Für Anmeldungen nach einer erfolgreichen Registrierung ist ein eigenes Kennwort festzulegen. Es ist sicherheitshalber zweimal mit identischen Werten einzugeben, weil es nicht angezeigt wird. Das Kennwort ist geheim zu halten und nur für den eigenen Gebrauch bestimmt. Anonym registrierte Benutzer erhalten eine automatisch zugewiesene Kennung, und sollten das eigene Kennwort nicht vergessen, weil es im Gegensatz zur eMail Registrierung zunächst keine Rücksetzfunktion gibt. Je nach Konfiguration der Hub-Instanz kann eine Bestätigungsfunktion erforderlich sein. Benutzer der eMail Registrierung erhalten eine entsprechende Nachricht. Bei anonymen Registrierungen wird ein weiterer Dialog angezeigt, der die Zugangskennung und eine Pin zeigt. Jene Dialogseite sollte unbedingt sicher und langfristig aufbewahrt werden (z.B. durch Ausdruck, Screenshot, Foto), weil die Daten zu einem späten Zeitpunkt noch einmal zu bestätigen sind.
+
Die Digitale Identität
+
Je nach Konfiguration der Hub-Instanz kann bereits bei der Registrierung (alternativ auch bei der ersten Anmeldung) ein anzeigbarer Name und ein Spitzname ("nickname") eingegeben werden. Der Nickname hat eine sehr weitreichende Bedeutung und läßt sich nachträglich nicht mehr ändern. Es handelt sich dabei um eine eindeutige Digitale Identität (DID), die mit allen eigenen Aktivitäten verknüft ist, sein wird, und bleibt. Diese DID eignet sich nicht nur zur Anmeldung in dieser Hub-Instanz, sondern auch in allen verbundenen Instanzen des Federalen Netzwerkes. Im Sprachgebrauch der Federalen Netze ist diese digitale Identität ein "Kanal". Das ist vergleichbar etwa mit einer Rufnummer im Telefonnetz. Die DID hat das Format kanal@instanz.tld = nickname@instanz.tld und ist, wie gesagt, nachträglich nicht mehr änderbar. Obwohl sich das Format wie eine eMail Adresse darstellt, handelt es sich nicht um eine solche.
+
Bevor die Registrierung begonnen wird ...
+
sollte (oben rechts im Hamburger Menü ) die bevorzugte Sprache (Englisch, Spanisch, Deutsch z.B.) gewählt werden. Die aktuelle Sprache wird in den Folgeschritten und auch bei und nach der Anmeldung verwendet. Das läßt sich aber jederzeit und je nach Bedarf ändern. Auch sei darauf hingewiesen, dass diese Hub-Instanz nicht die einzige ist. Eine Übersicht über andere Hub-Instanzen ist hier zu finden.
+
diff --git a/doc/en/context/de/settings/account/help.html b/doc/en/context/de/settings/account/help.html new file mode 100644 index 000000000..03fc0cc14 --- /dev/null +++ b/doc/en/context/de/settings/account/help.html @@ -0,0 +1,19 @@ +
+
Allgemein
+
+ Wenn du dich registriert und dir damit einen Zugang zum Grid verschafft hast, hast du ein Profil und einen Kanal erzeugt. +
+
Zugang
+
+ Du hast einen Zugang, der sich aus deiner Emailadresse mit deinem Passwort zusammen setzt. Damit greifst du auf dein Profil und deinen Kanal zu. + Du authetifizierst dich also einmal auf einem Hub von Hubzilla, und es erlaubt dir beliebig Profile und Kanäle anzulegen und dich mit anderen Leuten zu verbinden. +
+
Profil
+
+ Du bist sicherlich bei anderen Services im Internet registriert, wie irgendwelchen Foren oder anderen Online Communities. Überall hinterläßt du Informationen über dich wie deinen Geburtstag, dein Alter, dein Land und Ähnliches. Im Gegensatz zu anderen Services erlaubt dir Hubzilla das Anlegen vieler verschiedener Profile. So kannst du ein öffentliches Profil anlegen, das zur allgemeinen Verwendung gedacht ist, ein Profil für deine Arbeitskollegen, deine Familie oder deinen Lebenspartner. Deine Profile sind die grundlegende Information, die du anderen Leuten je nach Beziehung zur Verfügung stellen willst. +
+
Kanal
+
+ Während der Registrierung hast du deinen ersten Kanal erzeugt. In der Tat, neben verschiedenen Profilen kannst du auch verschiedene Kanäle haben. Das könnte etwas verwirrend sein am Anfang, aber lass uns die Dinge besser verstehen. Du hast also bereits einen Kanal erstellt, den du zum Beispiel für die breite Öffentlichkeit und für den Alltag verwenden kannst. Aber vielleicht bist du ein Bücherwurm, und viele deiner Leser langweilt das. Also eröffnest Du einen zweiten Kanal für Bücherfreunde, in dem ihr euch ungezwungen über Bücher austauschen könnt. Offensichtlich ergibt sich daraus ein neuer Stream von Beiträgen, womöglich mit einem neuen Profil oder neuen Profilen und komplett eigenen Verbindungen oder Kontakten. Einige finden sich in beiden Kanälen, aber die meisten werden wohl nur in einem der Kanäle mitlesen. Du wechselst zwischen den Kanälen wie im richtigen Leben je nachdem, ob du dich auf der Straße mit Leuten triffst oder mit Bücherfreunden sprichst. Im Prinzip können sich deine Kanäle auch untereinander verbinden, du also mit dir selbst sprechen, wenn du das möchtest. Deine Kanäle sind also wie Räume für unterschiedliche Themen, in denen du auf verschiedene Leute triffst. +
+
\ No newline at end of file diff --git a/doc/en/context/de/settings/channel/help.html b/doc/en/context/de/settings/channel/help.html new file mode 100644 index 000000000..98a388f77 --- /dev/null +++ b/doc/en/context/de/settings/channel/help.html @@ -0,0 +1,19 @@ +
+
Allgemein
+
+ Wenn du dich registriert und dir damit einen Zugang zum Grid verschafft hast, hast du ein Profil und einen Kanal erzeugt. +
+
Zugang
+
+ Du hast einen Zugang, der sich aus deiner Emailadresse mit deinem Passwort zusammensetzt. Damit greifst du auf dein Profil und deinen Kanal zu. + Du authetifizierst dich also einmal auf einem Hub von Hubzilla, und es erlaubt dir beliebig Profile und Kanäle anzulegen und dich mit anderen Leuten zu verbinden. +
+
Profil
+
+ Du bist sicherlich bei anderen Services im Internet registriert, wie irgendwelchen Foren oder anderen Online Communities. Überall hinterläßt du Informationen über dich wie deinen Geburtstag, dein Alter, dein Land und Ähnliches. Im Gegensatz zu anderen Services erlaubt dir Hubzilla das Anlegen vieler verschiedener Profile. So kannst du ein öffentliches Profil anlegen, das zur allgemeinen Verwendung gedacht ist, ein Profil für deine Arbeitskollegen, deine Familie oder deinen Lebenspartner. Deine Profile sind die grundlegende Information, die du anderen Leuten je nach Beziehung zur Verfügung stellen willst. +
+
Kanal
+
+ Während der Registrierung hast du deinen ersten Kanal erzeugt. In der Tat, neben verschiedenen Profilen kannst du auch verschiedene Kanäle haben. Das könnte etwas verwirrend sein am Anfang, aber lass uns die Dinge besser verstehen. Du hast also bereits einen Kanal erstellt, den du zum Beispiel für die breite Öffentlichkeit und für den Alltag verwenden kannst. Aber vielleicht bist du ein Bücherwurm und viele deiner Leser langweilt das. Also eröffnest Du einen zweiten Kanal für Bücherfreunde, in dem ihr euch ungezwungen über Bücher austauschen könnt. Offensichtlich ergibt sich daraus ein neuer Stream von Beiträgen, womöglich mit einem neuen Profil oder neuen Profilen und komplett eigenen Verbindungen oder Kontakten. Einige finden sich in beiden Kanälen, aber die meisten werden wohl nur in einem der Kanäle mitlesen. Du wechselst zwischen den Kanälen wie im richtigen Leben je nachdem, ob du dich auf der Straße mit Leuten triffst oder mit Bücherfreunden sprichst. Im Prinzip können sich deine Kanäle auch untereinander verbinden, du also mit dir selbst sprechen, wenn du das möchtest. Deine Kanäle sind also wie Räume für unterschiedliche Themen, in denen du auf verschiedene Leute triffst. +
+
\ No newline at end of file diff --git a/doc/en/context/de/settings/features/help.html b/doc/en/context/de/settings/features/help.html new file mode 100644 index 000000000..a019d2d60 --- /dev/null +++ b/doc/en/context/de/settings/features/help.html @@ -0,0 +1,12 @@ +
+
Allgemein
+
Diese Seite ermöglicht dir viele zusätzliche Funktionen von Hubzilla einzustellen.
+
Allgemeine Funktionen
+
Die Einstellungen für allgemeine Funktionen beinhalten Optionen, die relevant sind für deinen Kanal, zum Beispiel bei Webseiten oder Wikis.
+
Funktionen für die Beitragserstellung
+
Diese Funktionen bieten weitere Optionen und Möglichkeiten für die Erstellung neuer Beiträge.
+
Filterung von Streams
+
Diese Einstellungen verändern Funktionen, die mit der Filterung und der Ansichtskontrolle enkommender Beiträge verbunden sind.
+
Werkzeuge für Beiträge und Kommentare
+
Hier findest du zusätzliche Werkzeuge um Beiträge zu kategorisieren, und erweiterte Methoden der Kommentierung wie Emojis und Community Tagging.
+
\ No newline at end of file diff --git a/doc/en/context/de/settings/tokens/help.html b/doc/en/context/de/settings/tokens/help.html new file mode 100644 index 000000000..4a7776109 --- /dev/null +++ b/doc/en/context/de/settings/tokens/help.html @@ -0,0 +1,20 @@ +
+
Gastzugangs-Token
+
+ Hubzilla verwendet befristete "Wegwerf"-Logins oder "Zot Access Tokens", um das Teilen privater Informationen mit Nichtmitgliedern oder Mitgliedern im Fediverse zu ermöglichen, deren Knoten nur eingeschränkte Möglichkeiten zur Identifizierung bieten. Diese Token können zur Authentifizierung an einem Hub für den Zweck verwendet werden privilegierte oder zugangskontrollierte Ressourcen (Dateien, Fotos, Beiträge, Webseiten, Chaträume, usw.) zugänglich zu machen. +
+
Einen Token erzeugen
+
+ Das Formular zur Erzeugung von Token benötigt drei Parameter: einen lesbaren Zugangsnamen, ein Passwort oder Zugangs-Token, und optional ein Verfallsdatum. Ein verfallenes Token kann nicht länger verwendet werden und wird von der Liste befristeter Zugänge entfernt. Hinweis Das Passwort-Feld zeigt das Token oder Passwort im Klartext. +
+
Einen Token teilen
+
+ Wir geben keine Mechanismen für das Teilen der Zugangs-Token vor, jede Kommunikationsmethode ist recht. Alle Token, die du erzeugt hast, werden zu den Listen für die Zugangskontrolle hinzugefügt und können von überall verwendet werden, wo anhand dieser Listen authentifiziert werden kann. + + Ein Beispiel: Ein Besucher trifft auf deine Seite. Er hat ein von dir zur Verfügung gestelltes Zugangs-Token für eines Deiner Fotoalben, das nur von Dir und eben diesem befristeten Zugangsnamen betrachtet werden darf. Der Besucher erhält zunächst keinen Zugang. + + Nun wählt er "Login" aus der Navigation und erhält die Loginseite angezeigt, in die er seine Zugangsdaten eingibt. Ab sofort erhält er Zugang zum Fotoalbum. + + Alternativ kannst du einen Link mit deinem Besucher teilen, dessen URL um den Parameter "&zat=abc123" erweitert ist, wobei "abc123" das Zugangs-Token oder das Passwort für den befristeten Login ist. Mit dieser Erweiterung ist kein Login erforderlich, der Besucher erhält sofort den Zugang. +
+
diff --git a/doc/en/context/de/wiki/help.html b/doc/en/context/de/wiki/help.html new file mode 100644 index 000000000..e203ee221 --- /dev/null +++ b/doc/en/context/de/wiki/help.html @@ -0,0 +1,10 @@ +
+
Allgemein
+
Jedes Wiki ist eine Sammlung aus mit Markdown formatierten Seiten.
+
Wiki Liste
+
Wikis die dem eigenen Kanal gehören und mit der Berechtigung zum Anschauen, sind in der Seitenleiste gelistet.
+
Seiten Versionen
+
Jede Änderung einer Seite wird gespeichert, um eine schnelle Berichtigung zu ermöglichen. Klick auf das Versionsgeschichte Tab um den Verlauf der Seitenbearbeitung zu sehen, einschließlich Datum und Autor. Der Zurück-Knopf lädt die ausgewählte Änderung, aber ohne die Seite automatisch zu spreichern.
+
Seiten
+
Die Seiten des Wikis werden in Wiki Seiten gelistet. Vor dem Speichern einer Seite über das Seiten Dropdown Menu, hast Du die Möglichkeit eine Zusammenfassung der Änderungen einzutragen. Dieser Text wird anschließend unter Seiten Versionen in der Versionsgeschichte angezeigt.
+
\ No newline at end of file -- cgit v1.2.3